Krypto News: Launch der ersten Spot ETFs für XRP und DOGE war ein voller Erfolg

Der Start der ersten Spot-ETFs auf XRP und DOGE übertraf am ersten Handelstag alle Erwartungen und setzte neue Rekorde beim Volumen. Für den Kryptosektor markiert dieser Launch einen historischen Meilenstein. Doch wie geht es jetzt für den Ripple-Token und Dogecoin weiter? Könnte das den Start für eine Rallye darstellen?

XRP und DOGE zählen schon jetzt zu den erfolgreichsten ETF-Launches des Jahres

Bitcoin eröffnete ja schon im Jahr 2024 den Markt für Spot-ETFs, und Ethereum war wenige Monate später gefolgt. Mit XRP und Dogecoin reiht sich nun eine weitere Generation von Kryptowährungen in die Riege regulierter Finanzprodukte ein.

Das Unternehmen REX Osprey bringt die beiden ETFs auf den Markt. Dabei heißt der Ripple-ETF REX-Osprey XRP ETF mit dem Ticker XRPR, und der Dogecoin-ETF trägt den Namen REX-Osprey DOGE ETF mit dem Ticker DOJE.

Beide ETFs starteten mit einem sehr soliden Handelsvolumen. Der Dogecoin-ETF verzeichnete immerhin 17 Millionen $ an Handelsvolumen am ersten Tag, und der XRP-ETF kam sogar auf 37,7 Millionen $ Volumen. Das ist das größte Day-One-Volumen aller 710 ETF-Starts des Jahres 2025 und macht den Launch damit zu einem vollen Erfolg.

Bereits in den ersten 90 Minuten wechselten Anteile im Wert von 24 Millionen $ den Besitzer. Das ist fünfmal mehr als bei bisherigen XRP-Futures-Produkten. Auch der DOGE-ETF sicherte sich eine Platzierung unter den Top 5 der besten ETF-Starts in diesem Jahr. Insgesamt summierten sich beide Produkte damit auf ein Handelsvolumen von 54,7 Millionen $, was weit über dem Branchendurchschnitt von rund 1 Million $ am ersten Handelstag liegt.

Der Bloomberg-Analyst Eric Balchunas zeigte sich überrascht und teilte mit, dass diese Entwicklung „schockierend solide“ sei. Er sieht den Erfolg als positives Signal für die nächste mögliche Welle an ETF-Zulassungen für andere Altcoins.

Das alles ist nur möglich, da die US-Börsenaufsicht SEC kürzlich neue Standards verabschiedet hat, die eine schnellere Zulassung von Krypto-ETFs ermöglichen. Analysten erwarten daher, dass bereits im kommenden Jahr über 100 neue Produkte auf den Markt kommen könnten. Neben XRP und DOGE könnten so auch andere Top-Token, aber auch kleinere Altcoins und neue ETF-Konzepte wie Staking-ETFs gelauncht werden.

Die Kryptowährungen konnten vom ETF-Hype noch nicht profitieren

Trotz dieser eigentlich so positiven Entwicklung für XRP und DOGE konnten die beiden Kryptowährungen kurstechnisch heute noch nicht profitieren. Grundsätzlich sollten die XRP-Spot-ETFs das institutionelle Interesse deutlich anheizen und für gesteigerte Kaufnachfrage sorgen. Trotzdem sind die Kurse von XRP und DOGE heute rückläufig.

Der Ripple-Coin brach um 1,24 % im Wert ein und fiel von 3,12 $ auf 3,03 $ zurück. Damit setzt XRP die Konsolidierung fort, welche auf das Jahreshoch folgt, das am 23. Juli bei 3,65 $ erreicht wurde. Seitdem konsolidiert XRP um die 3-$-Marke.

Quelle: Coinmarketcap.com

Für DOGE ging es innerhalb der letzten 24 Stunden ebenfalls um 1,43 % von 0,287 $ auf 0,275 $ abwärts. Zuvor hatten die Bullen ja eine sehr positive Wertentwicklung erlebt, als der Kurs von DOGE von einem Tiefststand bei 0,14 $ am 23. Juni zuletzt über den wichtigen Widerstand bei 0,27 $ ausbrechen konnte.

Beim ersten Versuch ist es nicht gelungen, die 0,30-$-Marke zu überwinden. Doch sollte die aktuelle Konsolidierung enden, könnte es beim zweiten Versuch klappen, und DOGE könnte seine Recovery-Rallye fortsetzen.

Quelle: Coinmarketcap.com

In den kommenden Wochen wird sich der tatsächliche Einfluss der gelaunchten ETFs erst zeigen. Dann könnten XRP und DOGE kurstechnisch profitieren. Trotzdem interessieren sich viele Anleger heute eher für Investments in kleinere Kryptos, da diese viel mehr Wachstumspotenzial bieten als die Multi-Milliarden-Schwergewichte XRP und DOGE.

SNORT als günstige Investitionsalternative zu XRP und DOGE?

Im Gegensatz zu Krypto-Giganten wie DOGE oder XRP steckt die Kryptowährung SNORT heute noch in den Kinderschuhen. Das heißt, dass hier noch nicht einmal ein Börsenlisting erfolgt ist. Wer investieren will, kann dies aktuell ausschließlich über die offizielle Website und das dort befindliche Presale-Widget tun.

So können sich Anleger einen günstigen Einstiegspreis sichern, wenn sie bereit sind, die mit einem Vorverkaufsinvestment einhergehenden Risiken auf sich zu nehmen. Der Kurs des jungen Tokens beläuft sich aktuell auf 0,1049 $, und es kamen schon über 3 Millionen $ an Funding von interessierten Investoren zusammen.

Quelle: Snorter-token.com

Im Presale gekaufte Coins können anschließend zudem für eine jährliche Rendite von bis zu 117 % gestakt werden. Während es sich bei SNORT erst einmal um einen recht klassischen Meme-Coin handelt, bietet das dahinter stehende Projekt seiner Community mehr als nur reinen Meme-Coin-Hype.

Teil des Ökosystems ist nämlich auch der Snorter Bot. Dieser Telegram-Trading-Bot soll es in Zukunft möglich machen, direkt in der Telegram-App im Chat zu Gebühren von 0,85 % zu traden. Dabei soll ein Trade in unter 1 Sekunde ausgeführt werden können.

Das Ganze ist dank der Solana Virtual Machine möglich, auf der SNORT aufbaut. Mit subsekundenschnellen Trades wäre er schneller als die Konkurrenz, was helfen könnte, sich am Markt gegen etablierte Größen wie Bonkbot oder Banana Gun durchzusetzen.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Exit mobile version