Advertise

Krypto Bullrun Coins 2025 – Unsere aktuelle Watchlist

Der Krypto Bullrun 2025 könnte wieder einmal enormes Potenzial bieten. Bullrun Kryptos mit solider Technologie, starkem Nutzen oder starker Community könnten sich als besonders lohnend für Investoren erweisen. Denn historisch gab es immer wieder einen ausgeprägten Bitcoin Bull-Run. Doch welche Bullrun Kryptowährungen sind in der kommenden Krypto Rallye womöglich eine gute Wahl?

Krypto Bullrun Coins – Unsere Tipps 2025

  1. Bitcoin Hyper ($HYPER): Die weltweit erste Bitcoin-L2-Lösung, die über die Solana Virtual Machine entwickelt wird.
  2. Maxi Doge ($MAXI): Der Meme-Coin für Gym-Bros! Maximal Gains, peak Humor und das Motto “Lift, Trade, Repeat” stehen hier im Vordergrund.
  3. TOKEN6900 ($T6900): Der erste Meme-Coin und Non-Corrupt Token (NCT), der die nostalgischen 2000er-Jahre mit modernen Konzepten kombiniert.
  4. Snorter ($SNORT): Ein Telegram-Bot, der mit Sniper-Modus, Sicherheitsfunktionen und weiteren Features überzeugt.
  5. Best Wallet Token ($BEST): Token für reduzierte Gebühren, höhere Staking-Erträge und Zugang zu Presales.
  6. Wall Street Pepe ($WEPE): Alpha-Calls, Insider-Wissen und regelmäßige Signale – die WEPE-Army teilt ihr Wissen mit allen Community-Mitgliedern.
  7. Pepenode.io ($PEPENODE): Ein neues Mine-to-Earn-Konzept, das vor allem aktive Community-Mitglieder belohnt.
  8. SUBBD ($SUBBD): Eine Content Creator Plattform, die KI-Technologien mit Blockchain-Konzepten kombiniert.

Wer bei einem Bullrun richtig liegen will, der sollte nicht auf die typischen Blue Chips setzen. Denn diese sind in der Regel nicht von einem so großen Wachstum versehen, wie es die vermeintlich kleineren Token Projekte sind. Selbstverständlich ist das keine Investitionsempfehlung, vielmehr ein Erfahrungswert aus den vergangenen Krypto Bullruns. Welche Kryptowährung kaufen ist somit umso wichtiger, wenn ein Bullrun ansteht.

Was ist ein Krypto Bullrun?

Ein Krypto Bullrun beschreibt eine Phase, in der die Kurse zahlreicher Kryptowährungen über einen längeren Zeitraum stark steigen. Diese Marktbewegung wird oft durch steigendes Anlegerinteresse, positive Nachrichten oder technologische Fortschritte ausgelöst. Experten Kryptowährungs Prognosen sind entscheidend für das Erkennen solcher Trends.

Ein Bullrun zieht neue Investoren an, was die Nachfrage weiter erhöht. Mehr Kapital fließt in den Kryptomarkt und befeuert die Krypto-Rallye. Historisch treten solche Phasen häufig nach wichtigen Ereignissen des Krypto-Zyklus, wie Bitcoin-Halvings, oder makroökonomischen Events auf.

Wann sollte man in Bullrun Coins investieren?

Die Investitionsstrategie in Bullrun-Coins hängt stark vom Timing ab. Vor dem Bullrun bietet sich antizyklisches Handeln an, da Kurse oft niedrig sind und Potenzial für starke Anstiege besteht. Während des Bullruns sind Dollar-Cost-Averaging (DCA) oder Käufe bei kurzfristigen Rücksetzern sinnvoll, um vom Aufwärtstrend zu profitieren.

Nach dem Bullrun sollte der Fokus auf Gewinnrealisierung liegen. Mit der Zeit kann ein sukzessiver Wiederaufbau von Positionen erfolgen, sobald sich der Markt stabilisiert und neue Chancen erkennbar sind.

Empfehlungen für den Krypto Bullrun 2025

Der Krypto Bullrun 2025 könnte enorme Chancen bieten, da die Märkte erneut in eine Wachstumsphase eintreten. Strategische Planung und kluge Auswahl werden entscheidend für langfristigen Erfolg sein. Denn Profiteure der Krypto-Rallye müssen vorher ihr Portfolio mit qualitativen Bullrun Kryptowährungen ausgestalten.

1. Bitcoin Hyper

Presale Webseite Bitcoin Hyper
Token Kürzel $HYPER
Chain Solana, Bitcoin
Twitter X Bitcoin Hyper
Telegram Bitcoin Hyper Official
Kaufmethode ETH, USDT, BNB, Kreditkarte
Whitepaper Link

Als weltweit erste Layer-2-Lösung für Bitcoin setzt Bitcoin Hyper auf die starken Vorteile der Solana-Blockchain und kombiniert diese mit den Bedürfnissen der BTC-Nutzer. Gerade im Hinblick auf Gebühren, Geschwindigkeit und dApp-Nutzung profitieren Bitcoin-Inhaber merklich durch die L2-Skalierungslösung.

Entwickelt wird Bitcoin Hyper über die Solana Virtual Machine (SVM) und kann damit wesentlich effizienter und umweltfreundlicher als der Proof-of-Work-Algorithmus (PoS) des Bitcoin agieren. Außerdem ist bereits geplant, Anfang 2026 die DAO-Governance zu implementieren und die eigene Community somit zu den Bestimmern zu machen. Damit könnte der HYPER-Token zu einem der besten neuen Kryptowährungen avancieren.

2. Maxi Doge

Presale Webseite Maxi Doge
Token Kürzel $MAXI
Chain Ethereum
Twitter X MaxiDoge_
Telegram Maxi_Doge
Kaufmethode ETH, USDT, BNB, USDC, Kreditkarte
Whitepaper Link

Ein Meme-Coin, der selbst Dogecoin übertreffen und große Erfolge feiern möchte: Maxi Doge setzt auf den großen Hype am Meme-Coin-Markt, der bereits in den Jahren 2024 und 2025 vielen Meme-Altcoins große Renditen ermöglicht hatte. Dabei soll der klassische “Gym-Bro Humor” vor allem Investoren überzeugen, die auf der Suche nach schnellen und risikoreichen Assets sind.


Da es sich bei dem MAXI-Token um einen recht klassischen Meme-Coin handelt, sollen nicht Roadmaps oder Utility, sondern die eigene Community im Mittelpunkt stehen. So gibt es regelmäßige “Max Ripped, max Gains”-Wettbewerbe sowie wöchentliche Leaderboards für einen direkten Vergleich der Anleger. Auch ein erstes Presale-Staking-Programm überzeugt bereits die ersten Investoren und könnte zum nächsten 1.000x Krypto-Coin werden.

3. TOKEN6900

Token Kürzel $T6900
Chain Ethereum
Twitter X Token6900
Instagram Token_6900
Kaufmethode ETH, USDT, BNB, Kreditkarte
Whitepaper Link

Kein Fake-KI-Branding, keine Utility, keine Roadmap und keine korrupten Hintermänner: Mit “100 Prozent Brain Rot” zeigt der TOKEN6900 direkt, welche Art von Meme-Coin er sein möchte. Dabei spielen vor allem Community und Spaß eine wichtige Rolle, was unter anderem durch das nostalgische Konzept der Internet-Meme-Kultur der frühen 2000er-Jahre vermittelt wird.

Gleichzeitig hat sich der T6900-Token den wichtigen US-Aktienindex S&P 500 sowie den beliebten SPX6900-Token zum Vorbild auserkoren, möchte allerdings wesentlich schneller ähnliche Erfolge liefern. Damit hat sich der Presale-Coin hohe Ziele gesetzt, die er mit allen Mitteln erreichen möchte.

4. Snorter

Presale Webseite Snorter Token
Token Kürzel $SNORT
Chain Ethereum, Solana
Twitter X SnorterToken
Telegram Snorter Portal
Kaufmethode ETH, SOL, USDT, BNB, USDC, USDC, Kreditkarte
Whitepaper Link

Ein Telegram-Bot mit vielen kostenlosen und Premium-Funktionen: Der Snorter Bot ist ein modernes Web3-Tool, das zum Beispiel beim Snipen neuer Kryptowährungen hilft, aber auch das Management der eigenen On-Chain-Token übernimmt. Darüber hinaus gibt es Copy-Trading, Community Rewards, Staking Yields und weitere Funktionen. Zunächst soll sich der Snorter Bot auf das Solana-Ökosystem konzentrieren, wird jedoch später auch für Ethereum, die BNB Chain sowie EVM-Netzwerke freigeschaltet.

Hilfreich sind auch die Sicherheitsfunktionen, die vor betrügerischen Wallets warnen oder Rugpull-Projekte in der Closed Beta-Phase bereits mit einer Erfolgsquote von 85 Prozent erkennen konnten. Außerdem ist bereits eine GAO-Governance geplant, sodass die Community selbst über Gebühren, Treasury oder neue Funktionen abstimmen und entscheiden kann.

5. Best Wallet Token

Token Kürzel $BEST
Chain Ethereum
Twitter X Best Wallet Token
Telegram BEST Token
Kaufmethode ETH, USDT, Karte
Whitepaper Link

Der $BEST Token von Best Wallet ist eine der beliebtesten Krypto Optionen des Jahres 2025. $BEST, das auf dem ERC 20 Standard von Ethereum basiert, verfügt über einen Gesamtvorrat von 10 Milliarden Token und ein Hard Cap von 10 Millionen US Dollar. Es ist die treibende Kraft hinter einer Non-Custodial-, Multi-Chain- und sicheren Wallet, die bis 2026 einen Marktanteil von 40 % erreichen will. Für eine beispiellose Sicherheit implementiert die Plattform die Fireblocks MPC CMP Wallet Technologie.

Best Wallet Token neue Kryptowährung Inhaber haben Anspruch auf reduzierte Transaktionsgebühren, frühzeitigen Zugang zum Presale, erhöhte Staking Belohnungen und Governance Rechte. Das Ökosystem priorisiert die Benutzerfreundlichkeit, indem es eine Seite „Upcoming Tokens“ bereitstellt, die den Kauf von Presale Token vereinfacht und die Transparenz verbessert.

6. Wall Street Pepe

Presale Webseite Wall Street Pepe
Token Kürzel $WEPE
Chain Ethereum
Twitter X WEPEToken
Telegram Wall Street Pepe Portal
Kaufmethode ETH, USDT, Kreditkarte
Whitepaper Link

Alpha-Calls, Insiderwissen und eine klare Anlehnung an die Filme „The Wolf of Wall Street“ – der Wall Street Pepe Meme-Coin präsentiert sich seiner „WEPE-Army“ mit klaren Konzepten und Motiven. Gerade die eigene elitäre Community steht dabei immer wieder im Mittelpunkt und soll das eigene Wissen teilen, von erfahrenen Tradern profitieren oder an regelmäßigen Diskussionen teilnehmen.

Doch der WEPE-Token wurde nicht als reiner Meme-Coin konzipiert, sondern soll auch durch seine Utility überzeugen: Über die Trading-Alpha-Gruppe erhalten Anleger regelmäßige Signale und Strategien für den Meme-Coin-Markt. Außerdem gibt es regelmäßige Trading-Wettbewerbe und sogar Staking-Rewards.

7. PEPENODE

Presale Webseite Pepenode.io
Token Kürzel $PEPENODE
Chain Ethereum
Kaufmethode ETH, USDT, PEPE, Kreditkarte
Whitepaper Link

Das PEPENODE-Projekt beschreibt sich selbst als „weltweit ersten Mine-to-Earn Meme-Coin“ und zeigt damit direkt, welches Konzept hinter der jungen Kryptowährung steckt. Denn während „normale Presales“ eher langweilig und passiv sind, möchte PEPENODE bereits im Presale die eigene Community überzeugen – und bietet hierfür „Gamified Virtual Mining“ an.

Hier können Nutzer noch vor dem Launch an einem Offchain-Mining-Game teilnehmen, wobei gerade frühzeitige PEPENODE-Nodes besser minen und damit einen Vorteil für frühzeitige Investoren bieten. Nach dem Launch wird das Mining-Game auf die Ethereum-Blockchain übertragen und greift dann auf Smart Contracts zurück.

8. SUBBD

Presale Webseite Subbd Token
Token Kürzel $SUBBD
Chain Ethereum
Twitter X SUBBD
Telegram SUBBD Official
Kaufmethode ETH, USDT, Kreditkarte
Whitepaper Link

Wer auf der Suche nach einer Content Creator Plattform mit KI-Unterstützung und einer Kombination mit Blockchain-Technologien ist, der wird mit SUBBD fündig werden. Denn hier können Content Creatores exklusive Inhalte anbieten, KI-Funktionen nutzen und neue Features beeinflussen. So soll eine Plattform entstehen, die genau auf die Wünsche und Bedürfnisse der Influencer und der Nutzer zugeschnitten ist.

Die Nutzer selbst können in den nativen SUBBD-Token investieren und so Zugriff auf eine Staking-Rendite von fixen 20 Prozent APY erhalten. Außerdem gibt es zusätzlichen In-House-Content, viele aktive Content Creators mit unterschiedlichen Ideen sowie NFTs und weitere Inhalte.

Bullenmarkt vs. Bärenmarkt – Die Unterschiede

Bullenmarkt und Bärenmarkt beschreiben gegensätzliche Phasen an den Finanzmärkten. Während der eine durch Optimismus und Kursanstiege geprägt ist, dominiert der andere durch Pessimismus und Verluste. Das Verständnis dieser Zyklen ist essenziell. Denn die Positionierung sollte im aktiven Handel gänzlich unterschiedlich erfolgen.

Bullenmarkt

Ein Bullenmarkt zeichnet sich durch anhaltend steigende Kurse und positive Markterwartungen aus. Anleger sind optimistisch, die Nachfrage übersteigt das Angebot. Diese Phase wird oft durch wirtschaftliches Wachstum, technologische Innovationen oder regulatorische Klarheit unterstützt. Investitionen in solchen Märkten versprechen höhere Renditen, bergen aber auch Risiken bei zu euphorischer Marktstimmung. Denn irgendwann endet jeder Bullenmarkt.

Bärenmarkt

Ein Bärenmarkt beschreibt derweil eine Phase mit fallenden Kursen und geringem Anlegervertrauen. Überwiegend negative Marktstimmung führt zu Verkäufen, wodurch Preise weiter sinken. Solche Phasen treten häufig in wirtschaftlichen Abschwüngen oder Krisen auf. Trotz der Herausforderungen können sie strategische Chancen bieten, insbesondere für antizyklische Investoren, die auf langfristige Erholungen setzen.

Faktoren, die einen Krypto Bullrun auslösen können

Verschiedene Faktoren beeinflussen die Dynamik eines Krypto-Bullruns. Makroökonomische Bedingungen, technologische Innovationen, regulatorische Rahmenbedingungen, soziale Medien und mehr spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Krypto Geheimtipps:

  • Makroökonomische Faktoren: Makroökonomische Trends wie Inflation, Zinssätze und globale Geldpolitik wirken stark auf die Krypto-Märkte. Lockerungen der Geldpolitik oder wirtschaftliche Unsicherheiten erhöhen das Interesse an Kryptowährungen als alternative Anlagen und fördern das Marktwachstum. Der Kryptomarkt korreliert stark mit der globalen Liquidität, Makro-News bewegen auch 2025 die Märkte.
  • Technologische Fortschritte: Neue Entwicklungen in Blockchain-Technologien und Innovationen wie Layer-2-Lösungen oder RWA können die Adoptionsrate steigern. Technologische Fortschritte erhöhen die Skalierbarkeit und Nutzungsmöglichkeiten von Kryptowährungen.
  • Regulatorische Entwicklungen: Klare und förderliche Regulierungen schaffen Vertrauen und ziehen institutionelle Investoren an. Gleichzeitig können strikte Maßnahmen Unsicherheiten auslösen. Regulatorische Klarheit spielt daher eine Schlüsselrolle für das Wachstum eines Bullruns. Im Krypto Bullrun 2025 könnte eine neue Krypto-Politik in den USA dank Donald J. Trump eine Rolle spielen.
  • Soziale Medien: Plattformen wie Twitter, Reddit oder TikTok sind treibende Kräfte für Marktbewegungen. Meinungen von Influencern und virale Trends beschleunigen das Anlegerinteresse, was die Dynamik von Krypto-Bullruns deutlich verstärken kann. Dies gilt umso mehr, als dass sich Meme-Coins fest im Kryptomarkt etabliert haben. Auch 2025 dürften Bullrun Coins über die sozialen Netzwerke gepusht werden.
  • Institutionelle Investitionen: Institutionelle Anleger wie Staaten, Fonds, Unternehmen und Banken haben erheblichen Einfluss auf Krypto-Märkte. Ihre Beteiligung erhöht das Handelsvolumen und stärkt das Vertrauen in Kryptowährungen. Große Investitionen fördern zudem die Marktstabilität und schaffen neue Dynamiken. Dank Spot-ETFs sind Institutionen aktiver denn je.
  • Psychologische Faktoren: Emotionen wie FOMO und Marktstimmungen spielen eine entscheidende Rolle. In Bullruns verstärken Optimismus und Euphorie die Kaufbereitschaft. Diese Psychologie kann Kursanstiege beschleunigen, birgt jedoch Risiken überhitzter Märkte. Wer die Märkte erfolgreich handeln und den Krypto-Bullenmarkt 2025 überstehen möchte, muss ergo psychologische Faktoren berücksichtigen.

Welche Kryptowährungen profitieren am meisten von einem Bullrun?

Ein Krypto-Zyklus durchläuft verschiedene Phasen, die unterschiedliche Marktsegmente beeinflussen. Während Bitcoin oft die initiale Dynamik eines Bullruns prägt, folgen Altcoins und später Meme Coins mit spezifischen Wachstumschancen. Jedes Segment profitiert von einzigartigen Faktoren innerhalb dieser Zyklen.

  • Bitcoin: Bitcoin ist meist der erste Gewinner in einem Bullrun. Als führende Kryptowährung gilt BTC als sicherer Hafen und Einstiegspunkt für neue Investoren. Institutionelle Anleger bevorzugen Bitcoin aufgrund seiner Marktstabilität und seiner begrenzten Verfügbarkeit. Der Kursanstieg zieht Aufmerksamkeit auf den gesamten Krypto-Markt.
  • Altcoins: Nach Bitcoin profitieren Altcoins, da Investoren nach höherem Renditepotenzial suchen. Projekte mit innovativen Technologien oder speziellen Anwendungsfällen erleben oft einen starken Anstieg. Der Altcoin-Markt ist dynamischer und bietet Investoren die Möglichkeit, marktschlagende Renditen zu erzielen.
  • Meme Coins: Meme Coins profitieren von hoher Marktstimmung und breiter Aufmerksamkeit in sozialen Medien. Durch starke Community-Unterstützung und virale Kampagnen verzeichnen diese Coins kurzfristige Kursgewinne. Auch 2025 dürften zahlreiche Krypto-Memes zu den besten Bullrun Coins gehören.

Bullrun Coins kaufen – So geht’s

Wer Bullrun Coins kaufen möchte, muss sich unterschiedlich betätigen. Wenn der Coin schon auf Börsen handelbar ist, gelingt der Kauf dort. Für innovative Coins im Presale müssen sich Anleger anders entscheiden. Hier hilft die folgende Anleitung:

Schritt 1: Krypto Wallet einrichten

Zunächst benötigen Anleger ein eigenes Krypto-Wallet. Wenn sie keines besitzen, können sie die Best Wallet App herunterladen und in wenigen Minuten ein eigenes Krypto-Wallet für Bullrun Coins einrichten.

Krypto Wallet einrichtenSchritt 2: Wallet mit Website verbinden

Nun besuchen Anleger die Website und verbinden das Wallet mit dem Presale. Dies gelingt meist mit wenigen Klicks.

Schritt 3: Token-Swap durchführen

Nun entscheiden sich die Anleger für die Menge der Bullrun Coins – dafür führen sie den Token-Swap gegen andere Kryptowährungen wie ETH, USDT oder BNB durch.

Token-Swap durchführenSchritt 4: Token-Claim nach Presale-Ende

Nach dem Ende des Presales können Anleger den Token-Claim durchführen. Dafür verbinden sie ein weiteres Mal das Wallet mit der Website und die Bullrun Coins erscheinen im Wallet.

Risiken während eines Bullruns

Trotz der Chancen birgt ein Bullrun erhebliche Risiken. Überhitzte Märkte, emotionale Entscheidungen und unvorhersehbare externe Einflüsse können Investoren vor Herausforderungen stellen. Vorsicht und Strategie sind entscheidend, um Gewinne zu maximieren und Verluste zu vermeiden.

Volatilität

Bullruns sind geprägt von extremer Volatilität. Rasche Kursanstiege werden oft von plötzlichen Rücksetzern begleitet. Diese Schwankungen können hohe Verluste verursachen, insbesondere bei unerfahrenen Anlegern, die teuer kaufen und günstig verkaufen.

Pump-and-Dump-Manipulationen

Kleine oder weniger bekannte Coins sind anfällig für Marktmanipulationen. Gruppen treiben die Preise künstlich in die Höhe, um sie anschließend zu verkaufen. Dies führt zu abrupten Kursabstürzen und erheblichen Verlusten bei uninformierten Investoren. Wer hier zu spät einsteigt, zahlt den Exit der Früh-Investoren.

FOMO (Fear of Missing Out)

Die Angst, Chancen zu verpassen, verleitet Anleger häufig zu überhasteten Käufen zu Höchstkursen. Emotionale Entscheidungen anstelle von fundierten Strategien erhöhen das Risiko von Verlusten, wenn der Markt plötzlich korrigiert. Denn dann herrscht Panik und die Verluste werden realisiert.

Regulierungsänderungen

Plötzliche regulatorische Eingriffe können Marktstimmungen schlagartig drehen. Restriktionen oder Verbote in wichtigen Märkten destabilisieren Kurse und sorgen für Unsicherheit. Dies gab es zuletzt immer häufiger – doch für den Bullrun 2025 sind dank des politischen Klimas in den USA eher positive, regulatorische Impulse wahrscheinlich.

Investment-Strategien während eines Bullruns

Ein Bullrun ist oft DIE Gelegenheit, seine Gewinne massiv zu steigern. Doch wie geht man strategisch vor, um von diesem Aufschwung zu profitieren? Hier sind drei wichtige Strategien, die helfen können, während eines Bullruns erfolgreich zu investieren:

1. Früh einsteigen und langfristig halten

Der frühzeitige Einstieg in einen Bullrun kann entscheidend sein, um von den größten Kursgewinnen zu profitieren. Wenn du die ersten Anzeichen eines Bullruns erkennst – etwa steigendes Handelsvolumen oder den Beginn einer Rally bei Bitcoin – ist es oft der richtige Moment, um einzusteigen.

Der Schlüssel zum Erfolg: Geduld. Statt schnell zu verkaufen, sobald die Preise steigen, solltest du eine langfristige Perspektive einnehmen. Viele Krypto-Projekte entfalten ihr Potenzial erst mit der Zeit, also setze auf vielversprechende Coins und halte sie, auch wenn die Preise kurzfristig schwanken.

2. Von Altcoins profitieren

Ein Bullrun betrifft nicht nur die etablierten Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum, sondern auch viele Altcoins. Diese kleineren Coins können oft exponentiell steigen, wenn der Markt nach neuen Chancen sucht.

Die Kunst ist es, vielversprechende Altcoins zu finden, die vom Hype profitieren. Achte auf Projekte, die Innovationen bieten oder in wachstumsstarken Bereichen wie DeFi, NFTs oder Metaverse tätig sind. Aber Vorsicht: Nicht alle Altcoins sind gleichermaßen stabil. Setze auf grundlegend starke Projekte mit einer soliden Community und nachhaltigem Use Case.

3. Risko-Management

Ein Bullrun kann unglaublich profitabel sein, aber die Volatilität des Marktes bleibt bestehen. Deshalb ist ein gutes Risk-Management unerlässlich. Eine wichtige Strategie ist es, Stop-Loss-Orders zu setzen, die automatisch Verkäufe auslösen, wenn der Preis unter ein bestimmtes Niveau fällt. So kannst du Verluste begrenzen, falls der Markt nach einem schnellen Anstieg wieder zurückgeht.

Außerdem sollte dein Portfolio gut diversifiziert sein. Setze nicht alles auf eine Karte, sondern verteil dein Kapital auf verschiedene Projekte. So reduzierst du das Risiko und kannst von verschiedenen Marktsegmenten profitieren. Eine Mischung aus etablierten Coins, Altcoins und Stablecoins kann eine ausgewogene Strategie für einen Bullrun bieten.

Wie erkennt man den Beginn und das Ende eines Krypto Bullruns?

Der Beginn und das Ende eines Krypto-Bullruns lassen sich oft durch verschiedene Signale identifizieren. Diese umfassen technische Analysen, Marktgeschehnisse und typische Verhaltensmuster von Anlegern. Wer in Bullrun Kryptos investiert, sollte auch wissen, wann er Gewinne realisiert.

  • Technische Indikatoren: Technische Indikatoren können sowohl bullische als auch bärische Setups begründen. Hier kommt es immer auf ein Zusammenspiel der Metriken an – die Charttechnik ist ein Handel mit Wahrscheinlichkeiten.
  • Marktnachrichten und Trends: Positive Nachrichten wie regulatorische Klarheit oder technologische Innovationen fördern den Beginn. Negative Ereignisse wie Verbote oder Markteinbrüche können ein Ende signalisieren.
  • Verhaltensweisen der Anleger: Steigender Optimismus markiert oft den Anfang, FOMO kommt dann später. Übermäßige Euphorie oder Panikverkäufe sind typische Zeichen für das Ende eines Bullruns. Doch es ist wahrlich schwer, das Ende des Bitcoin Bullruns zu identifizieren, da eben auch in den zwischenzeitlichen Korrekturen mitunter Panikstimmung entsteht.

Krypto Bullrun berechnen – geht das?

Es gibt bestimmte Marktzyklen, die scheinbar wiederkehren. Dabei handelt es sich um einen typischen Marktrhythmus, den man theoretisch auch berechnen kann. Hierfür gibt es verschiedene Modelle, die in der Regel sehr ähnlich funktionieren. Man schaut sich den Wertzuwachs von normalerweise sehr stabilen Coins an. Wenn dieser innerhalb kurzer Zeit bedeutend anwächst, ist das ein Indikator für einen bestehenden Bullrun.

Als Beispiel:

Nehmen wir Ethereum als Coin, welcher der Indikator für einen Bullrun sein soll. Steigt der Kurs von ETH innerhalb einer Zeitspanne von maximal 45 Tagen um mindestens das 2,5-fache an, so kann man von einem Bullrun sprechen. Je kürzer die Zeitspanne beziehungsweise höher der Wertzuwachs ist, desto klarer handelt es sich um einen aktuellen Bullrun Crypto Zyklus.

Rechenformel: Neuer Wert / Alter Wert = Multiplikationsfaktor

Wert 1 Zeitspanne Wert 2 Wachstum Bullrun?
300€ 40 Tage 1.500€ x 5 Ja
1.300€ 30 Tage 1.700€ x 1,3 Nein
2.600€ 50 Tage 6.500€ x 2,5 Ja
700€ 33 Tage 4.500€ x 6,4 Ja

Bullenmarkt Kryptos – Unser Fazit

Der Bullrun 2025 könnte eine bullische Phase für Kryptowährungen einleiten. Nach einer längeren Durststrecke sprechen positive Makro-Daten und zunehmendes Momentum für einen neuen Aufwärtstrend. Dieser etablierte sich bereits im Schlussquartal 2024, als die Krypto-Rallye nach Trumps Wahlsieg begann.

Insbesondere im Altcoin Bullrun könnten innovative Projekte überdurchschnittlich profitieren. Anleger sollten strategisch vorgehen, um die Chancen dieser Marktphase optimal zu nutzen. Der Ausblick für 2025 bleibt optimistisch – doch stets ist es wichtig, die besten Bullrun Kryptos für den bullischen Trend zu identifizieren.

FAQ

Wann war der letzte Krypto Bullrun?

Der letzte große Krypto-Bullrun fand 2020/2021 statt. Getrieben von institutionellen Investitionen und zunehmender Adoption erreichten Bitcoin und viele Altcoins neue Allzeithochs. Die Anfänge eines Bullenmarkts erleben wir Ende 2024.

Wann ist ein Bullrun?

Ein Bullrun ist eine Marktphase mit stark steigenden Kursen und optimistischer Stimmung.

Welche Coins gibt es im Bullrun?

Im Bullrun profitieren Bitcoin, führende Altcoins und spekulative Meme-Coins. Insbesondere Projekte mit innovativen Technologien oder starkem Community-Support gewinnen stark an Wert.

Was löst einen Bullrun aus?

Ein Bullrun wird durch positive Nachrichten, geldpolitische Lockerungen, technologische Fortschritte oder wachsendes institutionelles Interesse ausgelöst. Auch FOMO trägt erheblich zur Dynamik bei. Die Gründe sind vielfältig und meistens multikausal.

Wann kommt der nächste Krypto Bullrun?

Der nächste Krypto-Bullenmarkt könnte 2025 Fortsetzung finden. Positive Makro-Daten, zunehmende Adoption und eine freundliche Regulierung sprechen für die nächste Krypto Rally.

Quellen