
Ethereum ist aktuell so relevant wie schon lange nicht mehr. Während Bitcoin zuletzt leichte Verluste verzeichnete, konnte sich ETH behaupten. Der Kurs fiel kurzzeitig auf 4.300 US-Dollar, stieg dann aber schnell wieder über 4.500 US-Dollar. Mit einem Wochenzuwachs von rund 11 % zeigt Ethereum relative Stärke gegenüber Bitcoin, das im gleichen Zeitraum 1,6 % nachgab. Immer mehr Investoren fragen sich nun, ob die Marke von 5.000 US-Dollar in Reichweite liegt. Verschiedene Daten sprechen dafür, dass die Nachfrage anhält und institutionelle Investoren zunehmend Kapital von Bitcoin in Ethereum umschichten.
Exchange Outflows als Hinweis auf Kaufinteresse
Ein wichtiger Indikator für die Marktstimmung ist der sogenannte Exchange Outflow. Er beschreibt, wie viele Coins von Handelsplattformen auf externe Wallets transferiert werden. Wenn mehr Coins abgezogen als eingezahlt werden, gilt das als Zeichen dafür, dass Anleger ihre Bestände halten wollen. Das verringert das Angebot an den Börsen und kann den Kurs stützen.
Am 26. August erreichte der Abfluss von Ethereum fast 287.000 ETH. Es war der zweithöchste Wert seit Ende Juli, als über 316.000 ETH von den Börsen abgezogen wurden. Damals folgte wenige Tage später ein Anstieg des Kurses von knapp 3.930 auf 4.750 US-Dollar. Auch jetzt könnte ein ähnliches Muster entstehen, da wieder viele Anleger den Rückgang genutzt haben, um ETH einzusammeln.
Besonders auffällig ist, dass auch institutionelle Investoren stark beteiligt sind. Der Vermögensverwalter BlackRock soll allein 89 Millionen US-Dollar in Ethereum umgeschichtet haben. In den vergangenen Tagen sollen insgesamt rund 2 Milliarden US-Dollar Kapital von Bitcoin in ETH geflossen sein. Solche Bewegungen zeigen, dass große Marktteilnehmer Vertrauen in das Potenzial von Ethereum haben und die aktuelle Phase nutzen, um ihre Positionen auszubauen.
Kaufverhalten der Trader signalisiert Stärke
Neben den Kapitalflüssen liefert auch die sogenannte Taker Buy-Sell Ratio wichtige Hinweise. Diese Kennzahl zeigt, ob Käufer bereit sind, sofort zu den angebotenen Kursen zuzugreifen, statt abzuwarten. Ein Wert über 1 bedeutet, dass Käufer aktiv Angebote annehmen, also eine höhere Bereitschaft zum Kauf besteht.
Am 26. August stieg die Kennzahl erstmals seit einigen Tagen wieder über 1. In der Vergangenheit gingen solche Anstiege oft kräftigen Kursbewegungen nach oben voraus. Bereits am 9. und 12. August war der Wert kurzfristig über 1 gestiegen – beide Male folgten deutliche Rallyes. Auch diesmal könnte das ein Hinweis sein, dass die Marktteilnehmer weiteres Aufwärtspotenzial sehen.
Einige Experten glauben, dass Ethereum derzeit nicht nur kurzfristig interessant ist. Neben den Spekulationen spielt auch die Nutzung von ETH in der Praxis eine Rolle. Ethereum ist die Grundlage für viele Anwendungen im Bereich DeFi (dezentrale Finanzdienste) und wird auch für die Tokenisierung von Vermögenswerten genutzt. Zusätzlich können Halter durch das Staking regelmäßige Erträge erzielen, was die Attraktivität für Investoren weiter steigert.
Wichtige Kursmarken und Ausblick
Der Ethereum-Kurs bewegt sich aktuell in der Nähe wichtiger Widerstände. Laut Marktanalysten liegt der erste große Widerstand bei rund 4.600 US-Dollar. Wird dieses Niveau überwunden, rückt die Marke von 4.750 US-Dollar in den Fokus. Gelingt auch dort ein Durchbruch, wäre der Weg zur runden Marke von 5.000 US-Dollar frei. Oberhalb davon sehen Experten sogar 5.200 US-Dollar als mögliches technisches Ziel.
Gleichzeitig bleibt die Frage, wie stark die Unterstützung nach unten ist. Ein Fall unter 4.050 US-Dollar würde das positive Szenario deutlich schwächen. Solange der Kurs jedoch darüber bleibt, sehen viele Beobachter die Chancen klar auf der Oberseite.
Ein zusätzlicher Faktor wird die Geldpolitik der US-Notenbank sein. Sollte es tatsächlich zu einer Zinssenkung im September kommen, würde das die Inflows von Kapital in Riskassets wie Kryptowährungen fördern. In Kombination mit dem starken Interesse von institutionellen Investoren und der zunehmenden Bedeutung von Ethereum im DeFi-Sektor könnte dies die nötigen Impulse geben, um die Marke von 5.000 US-Dollar bald zu überschreiten.
ICOs wieder im Fokus – neue Chancen für frühe Anleger
Während institutionelles Kapital derzeit stark in Ethereum fließt, richtet sich der Blick mancher Investoren auch auf kleinere Projekte. Besonders ICOs (Initial Coin Offerings) können in Phasen steigender Marktstimmung wieder attraktiv sein. Sie ermöglichen den Einstieg in neue Tokens, noch bevor diese auf großen Börsen gehandelt werden. Das bringt Chancen, aber auch hohe Risiken, da der Erfolg junger Projekte nicht garantiert ist.
Ein Beispiel ist Maxi Doge, ein neuer Memecoin, der aktuell im Presale läuft. Das Projekt konnte bereits über 1,4 Millionen US-Dollar einsammeln. Auffällig ist der hohe Marketing-Anteil von rund 40 % der Token, mit dem das Team Reichweite und Community-Wachstum sichern will. Die Smart Contracts wurden durch externe Firmen wie SolidProof geprüft, um Vertrauen zu schaffen.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.
