Pi Network ist wieder Thema. Der PI-Kurs legte zuletzt zu, doch viele Fragen bleiben. Die App erlaubt »Mining« auf dem Smartphone. Das klingt niedrigschwellig. Zugleich gibt es Unsicherheit bei Angebot, Handel und Nutzen.
Pi Network kurz erklärt
Pi Network will Krypto für Einsteiger öffnen. Nutzer tippen in der App regelmäßig auf einen Button und »schürfen« so PI. Ein komplizierter Rechner ist nicht nötig. KYC bedeutet dabei: Nutzer bestätigen ihre Identität, um später handeln zu können. Die Community ist groß. Viele haben KYC abgeschlossen und warten auf mehr Funktionen.
Wichtig ist der Status des Netzwerks. Solange das offene Mainnet und breite Listings fehlen, bleibt der Markt eingeschränkt. Preise bilden sich dann oft auf wenigen Handelsplätzen oder über Derivate. Das erschwert eine faire Bewertung. Für dich heißt das: Kursbewegungen können schnell und schwer erklärbar sein. Erst mit stabilem Handel und klaren Regeln wird ein transparenter Markt möglich.
Preis, Angebot und Unlocks
Zum Stichtag Ende Oktober 2025 pendelt PI grob um die 0,23 US-Dollar. Diskutiert werden zwei Zahlen: die umlaufende Menge (»Circulating Supply«) und die maximale Menge (»Max Supply«). Die Maximalmenge liegt bei 100 Milliarden PI. Im Umlauf sind bereits mehrere Milliarden. Steigt das Umlaufangebot, kann der Kurs unter Druck geraten. Das nennt man »Angebots- oder Supply-Shock«.
Auch das Handelsvolumen zählt. Es war zum Start hoch und ist später gesunken. Niedrigeres Volumen bedeutet oft weniger Kaufinteresse und mehr Schwankungen. Chart-Techniker nennen um 0,33 US-Dollar einen Widerstand. Ein Widerstand ist eine Zone, an der Verkäufer historisch stärker wurden. Erst wenn Nachfrage dort durchzieht, entsteht neuer Schwung. Parallel arbeitet das Projekt an Bausteinen wie Pi-DEX und einem AMM. DEX heißt: Handel direkt zwischen Wallets. AMM heißt: Preise entstehen über Liquiditätspools, nicht über ein klassisches Orderbuch. Solche Funktionen können Nutzen bringen, wenn genug Teilnehmer mitmachen.
Pepenode: Presale mit »virtuellem Mining«
Während PI in einer engen Spanne handelt, rückt Pepenode (PEPENODE) in den Fokus. Das Projekt läuft im Presale und setzt auf ein spielerisches Konzept: Teilnehmende starten mit »virtuellem Mining«. Sie bauen digitale Rigs, verbessern Anlagen und wetteifern um Belohnungen. Der Einstieg ist sofort möglich. Es ist kein Warten auf eine ferne Freischaltung nötig.
Die Rewards bestehen aus dem eigenen Token und weiteren Meme-Coins wie Pepe oder Fartcoin. Das schafft Anreize in der frühen Phase. Zudem gibt es Staking-Erträge. Wichtig: Solche hohen Erträge normalisieren sich in der Regel mit der Zeit. Im Presale kostet ein Token aktuell 0,001122 US-Dollar. Das Funding nähert sich der Marke von 2 Millionen US-Dollar. Der Kauf ist per Kryptowährung oder Karte möglich. Genannt wird dabei auch die Best Wallet App als Zahlungsweg.
Was bedeutet das für dich? Presales sind Chancen-, aber auch Risiko-Phasen. Es gibt oft keine lange Handels-Historie. Prüfe deshalb: Modell, Token-Verteilung, Sperrfristen, Team, Roadmap und Sicherheitsprüfungen. Achte auch auf die geplante Liquidität nach dem Launch und auf klare Angaben zu Gebühren und Zuteilungen.
Ausblick: Was Einsteiger jetzt mitnehmen
Pi Network hat ein klares Ziel: Zugang ohne technische Hürden. Das kann Adoption fördern. Gleichzeitig bremsen unklare Token-Ströme, fehlende breite Listings und ein noch junger DeFi-Stack. Für den Kurs sind daher reale Nutzung, Liquidität und transparente Unlock-Pläne entscheidend. Kommt das Mainnet mit stabilen Schnittstellen und genug Anwendungen, steigt die Chance auf belastbare Nachfrage.
Pepenode zeigt eine andere Route: Sofort spielbare Mechanik, Belohnungen und ein aktiver Presale. Das kann früh Dynamik erzeugen. Doch jeder Presale verlangt saubere Prüfung der Daten. Lies Whitepaper und Tokenomics. Prüfe, wie Erträge finanziert werden und ob der Zufluss langfristig tragfähig ist.
Kurz gesagt: PI bleibt spekulativ, bis Handel, Nutzen und Angebot klar sind. PEPENODE ist eine frische Option mit Game-Elementen, aber ebenfalls riskant. Setze nur Kapital ein, dessen Verlust du tragen kannst. Teile dein Budget auf, setze Stop-Loss-Regeln, und dokumentiere Annahmen. So bleibt deine Entscheidung nachvollziehbar – egal, wie sich Markt und Hype entwickeln.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.






