
Der Memecoin Pudgy Penguins (PENGU) hat in den vergangenen Tagen einen deutlichen Kursanstieg erlebt. Mit rund 14 Prozent Tagesplus zählt er aktuell zu den größten Gewinnern am Markt. Der Preis liegt bei etwa 0,038 US-Dollar, die Marktkapitalisierung bei über 2,4 Milliarden US-Dollar. Damit hat sich PENGU unter die 50 größten Kryptowährungen geschoben. Doch was steckt hinter dem Projekt, und warum rückt es zunehmend ins Blickfeld von großen Investoren?
PENGU gewinnt Aufmerksamkeit an der Wall Street
Ein wesentlicher Treiber für den aktuellen Hype ist die Aufnahme von Pudgy Penguins in die Quartalspräsentation des Finanzunternehmens Bullish. Der in New York börsennotierte Konzern hat das Projekt seinen vermögenden Investoren vorgestellt. Für viele institutionelle Anleger war es der erste direkte Kontakt mit PENGU. Institutionelle Investoren sind große Marktteilnehmer wie Banken, Pensionsfonds oder Versicherungen. Wenn diese Gruppen beginnen, sich für einen Token zu interessieren, kann das für zusätzlichen Kapitalzufluss sorgen.
Bereits zuvor war die Marke durch Auftritte in der Finanzwelt sichtbar. Im Sommer wurde Pudgy Penguins bei der Eröffnungsglocke der NASDAQ-Börse präsentiert. Außerdem tauchte das Projekt in Werbespots, bei Walmart und in Arcade-Spielen auf. Auch ein Eintrag in einen ETF-Antrag von Canary Capital hat für weitere Aufmerksamkeit gesorgt. Ein ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der es Anlegern ermöglicht, in einen ganzen Korb von Vermögenswerten zu investieren – in diesem Fall auch in Krypto. Solche Schritte machen Memecoins für traditionelle Anlegergruppen zugänglicher.
Diese starke Präsenz unterscheidet PENGU von vielen anderen Memecoins. Während viele Projekte nach kurzer Zeit an Bedeutung verlieren, schafft es Pudgy Penguins, dauerhaft im Gespräch zu bleiben und neue Partnerschaften aufzubauen.
Verbindung von NFTs, Memecoins und Gaming
Pudgy Penguins ist ursprünglich als NFT-Sammlung gestartet. NFTs sind digitale Sammelobjekte, die auf einer Blockchain gespeichert werden und alle einzigartig sind. Bekannte Beispiele sind Bilder, Musik oder virtuelle Spielfiguren. Aus dieser NFT-Sammlung hat sich ein eigenes Ökosystem entwickelt, das nun auch einen eigenen Token umfasst.
Ein wichtiger Schritt war der Start des Handyspiels »Pudgy Party«. Die App erschien Ende August und erreichte in weniger als einem Monat über 100.000 Downloads. Apple zeichnete das Spiel sogar mit dem Label »New Games We Love« aus. Solche Erfolge im Gaming-Sektor tragen dazu bei, dass der Token nicht nur als Spekulationsobjekt, sondern auch als Teil einer wachsenden Marke wahrgenommen wird.
Zudem ist Pudgy Penguins eine der wenigen NFT-Serien, die regelmäßig von institutionellen Anlegern aufgegriffen wird. Diese Kombination aus Internetkultur, Memecoin-Dynamik und klassischer Markenstrategie macht PENGU zu einem besonderen Fall im Kryptomarkt. Während viele Memecoins stark von kurzfristigen Hypes leben, versucht PENGU, eine langfristige Identität aufzubauen.
Chartanalysten sehen Chancen auf weiteren Kursanstieg
Neben den Marketing- und Partnerschaftserfolgen liefert auch die technische Analyse Gründe für Optimismus. Chartanalysten sehen in den Kursbewegungen von PENGU ein sogenanntes Elliott-Wave-Muster. Dieses Modell teilt Marktbewegungen in Wellen ein und dient zur Vorhersage möglicher Trends. Nach einer abgeschlossenen Korrekturphase könnte nun die nächste Aufwärtswelle begonnen haben.
Zusätzlich erkennen Experten ein »bullisches Pennant«. Das ist ein Muster im Kursverlauf, das oft als Signal für die Fortsetzung eines bestehenden Aufwärtstrends gilt. Aus diesem Setup ergeben sich mögliche Kursziele zwischen 0,051 und 0,065 US-Dollar. Im optimistischen Szenario halten manche Analysten sogar 0,09 US-Dollar für erreichbar. Das entspräche einem Anstieg von mehr als 150 Prozent gegenüber dem aktuellen Niveau.
Bitcoin Hyper als Presale mit größerem Potenzial
Während PENGU bereits unter den größten Kryptowährungen vertreten ist, sehen viele Anleger im Presale-Markt noch höhere Renditechancen. Besonders im Fokus steht derzeit Bitcoin Hyper (HYPER), ein Projekt, das nach eigenen Angaben eine moderne Second-Layer-Lösung für Bitcoin entwickeln will. Ziel ist es, schnellere und günstigere Transaktionen auf der Bitcoin-Blockchain zu ermöglichen und zusätzlich Smart-Contract-Funktionalitäten bereitzustellen – ähnlich wie man es von Netzwerken wie Ethereum oder Solana kennt.
Der Token befindet sich aktuell im Vorverkauf auf der offiziellen Webseite des Projekts und hat dabei bereits mehr als 16 Millionen US-Dollar eingesammelt. Der Preis liegt derzeit bei rund 0,0129 US-Dollar je HYPER. Damit ist der Einstieg für frühe Investoren noch vergleichsweise günstig.
Mehr über Bitcoin Hyper erfahren
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.
