
JPMorgan Chase rechnet damit, dass der MSCI EAFE Index in Zukunft besser abschneiden könnte als der US-amerikanische S&P 500. Der MSCI EAFE Index umfasst große und mittelgroße Unternehmen aus entwickelten Märkten außerhalb Nordamerikas. Dazu zählen Länder in Europa, Australien, Neuseeland und Asien. Über viele Jahre galt der S&P 500 als beste Option für Anleger. Doch diese Dominanz könnte nun enden.
Die bisherige Entwicklung und warum sich das Blatt wenden könnte
Seit über 16 Jahren war der S&P 500 den internationalen Märkten deutlich überlegen. Während der US-Index im Durchschnitt eine jährliche Rendite von etwa 11,9 Prozent erzielte, kam der MSCI EAFE Index nur auf rund 3,6 Prozent. Investoren aus aller Welt bevorzugten lange Zeit US-Aktien. Gründe dafür waren das starke Wirtschaftswachstum der Vereinigten Staaten, die führende Stellung amerikanischer Technologiekonzerne und ein vergleichsweise stabiles politisches Umfeld.
Nach Einschätzung der JPMorgan-Analysten Andrew VanWazer und William M. Smith deuten aktuelle Entwicklungen auf eine Trendwende hin. Grund sind vor allem Tech-Innovationen außerhalb der USA. Besonders spannend ist die Entwicklung des chinesischen Unternehmens DeepSeek. Dieses KI-Startup stellte ein Sprachmodell vor, das sich mit führenden amerikanischen KI-Plattformen messen kann und in vielen Bereichen sogar besser ist.
Die Nachricht über DeepSeek hatte direkte Auswirkungen auf die Bewertung amerikanischer Aktien im Verhältnis zu internationalen Märkten. Die sogenannte relative Bewertung des S&P 500 gegenüber dem MSCI EAFE Index fiel von 55 Prozent auf 49 Prozent. Mitte März sank dieser Wert sogar auf 39 Prozent. Das deutet darauf hin, dass Investoren das Potenzial internationaler Märkte zunehmend höher einschätzen.
Zusätzlich kommen für den US-Markt verschiedene Herausforderungen hinzu. Die Inflation bleibt trotz Maßnahmen der Notenbank hoch. Ein Teil dieser Preissteigerungen geht auf die neuen Zöllen zurück, die während der Trump-Regierung eingeführt wurden. Diese belasten sowohl Unternehmen als auch Verbraucher. Das Verbrauchervertrauen in den USA ist zuletzt gesunken, was sich negativ auf den Binnenkonsum auswirken könnte.
Hinzu kommt die geopolitische Lage. Eine mögliche Entspannung im Ukraine-Krieg könnte europäische Aktien attraktiver machen. Auch wirtschaftliche Erholungen in Japan und Australien tragen dazu bei, dass der MSCI EAFE Index wieder in den Fokus vieler Anleger rückt.
Langfristige Prognosen von JPMorgan
Basierend auf eigenen Kapitalmarktmodellen geht JPMorgan davon aus, dass der MSCI EAFE Index in den nächsten 10 bis 15 Jahren eine durchschnittliche Jahresrendite von etwa 8,1 Prozent erreichen könnte. Für den S&P 500 wird dagegen nur ein Wachstum von etwa 6,7 Prozent erwartet. Diese Einschätzungen berücksichtigen aktuelle wirtschaftliche Trends, politische Entwicklungen und Veränderungen im Technologiebereich.
Viele Anleger zeigen sich bislang noch skeptisch. Der S&P 500 ist stark von großen Technologieunternehmen geprägt, die weiterhin hohe Gewinne erzielen. Doch die jüngsten Probleme im Technologiesektor und die wachsenden Risiken im internationalen Handel sprechen laut JPMorgan dafür, die Chancen außerhalb der USA genauer zu prüfen.
Wer sich nicht mit den niedrigen Renditen am Aktienmarkt zufriedengeben möchte, findet am Krypto-Markt derzeit gute Chancen. Besonders Bitcoin ist aktuell sehr stabil und wird sich laut Experten deutlich besser verhalten können als Tech-Aktien. Während für Tech-Aktien mit weiteren Abverkäufen gerechnet wird, gehen Analysten bei BTC von weiteren Kursanstiegen aus.
Während Bitcoin als solide Basis im Krypto-Portfolio gilt, bieten kleinere Projekte zusätzlich höhere Renditechancen. Ein aktuelles Beispiel ist Solaxy (SOLX). Solaxy ist eine Layer-2-Lösung auf der Solana-Blockchain, die Skalierbarkeit und niedrige Transaktionskosten kombiniert. Durch die steigende Nutzung von dezentralen Anwendungen auf Solana wächst auch die Nachfrage nach Solaxy stark. Ähnliche Projekte auf der Ethereum-Blockchain waren extrem erfolgreich.
Solaxy bietet nicht nur eine technologische Weiterentwicklung, sondern profitiert auch von Partnerschaften und neuen Projekten innerhalb des Solana-Ökosystems. Anleger, die bereit sind, ein etwas höheres Risiko einzugehen, könnten mit Solaxy eine deutlich höhere Rendite erzielen als mit klassischen Aktien oder breiten Indizes wie dem MSCI EAFE. Derzeit sehen viele Marktbeobachter Solaxy als eine der besten Wachstumschancen im Kryptomarkt.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.
