
Bitcoin hat sich wieder knapp über 80.000 US-Dollar stabilisiert. Trump hatte seine neu aufgesetzten Strafzölle für 90 Tage pausiert, was die US-Börsen und damit auch die Kryptobörsen an einem Tag deutlich nach oben gehievt hatte. Der S&P 500 ging mit plus 2,1 Prozent aus dem Handel, der Nasdaq verbuchte 2,8 Prozent Zuwachs. Diese Risikobereitschaft schwappte auf den Kryptomarkt über, nachdem Bitcoin zuvor bis auf 74.000 US-Dollar gesunken war.
Gleichzeitig sorgt die Aussicht auf mögliche Zinssenkungen für neue Fantasien. Sollte der Produzentenpreisindex (PPI) sinken, könnten sich Überlegungen zu einer lockeren Geldpolitik verstärken.
33% glauben an eine Zinssenkung der FED, Quelle: https://www.cmegroup.com/
Jerome Powell scheint aber abzuwarten, ob sich die Inflation nicht doch hartnäckig hält. Noch ist nichts entschieden, doch manche Analysten vermuten eine Wiederaufnahme expansiver Maßnahmen, die Bitcoin historisch betrachtet meist Auftrieb verliehen hatten.
Der Zank mit China
Inmitten dieser Gemengelage bleibt der Handelsstreit mit China brisant, da Zölle dort auf 125 Prozent angehoben wurden. Dies könnte die US-Wirtschaft bremsen und die Notenbank in Zugzwang bringen. Nach wie vor gilt: Kommt frisches Geld in den Markt, steigen oft die Kurse von Kryptowährungen. So verlief es schon 2020/21, als großangelegte Anleihekäufe vielen Assets hohe Gewinne brachten.
Charles Hoskinsons 250.000 US-Dollar Ausblick
Cardano-Gründer Charles Hoskinson steht mit seiner Prognose von 250.000 US-Dollar für Bitcoin recht hoch im Kurs. Er geht davon aus, dass mehrere Faktoren zusammenkommen müssten. Neben potenziellen Impulsen von einer gelockerten Geldpolitik wäre auch die politische Stimmung wichtig. Steigende Spannungen könnten große Institutionen dazu bringen, ihre Portfolio-Strategien umzustrukturieren. So entstünde ein Nährboden für deutliche Kursgewinne.
Vor ein paar Jahren hatte bereits eine Kombination aus FOMO im Einzelhandel, das enorme interesse von Großanlegern und niedrigen Zinsen Bitcoin neue Hochs beschert. Allerdings ist das Timing schwer zu greifen. Viele Marktteilnehmer sond noch immer unsicher und warten, ob die Marke von 85.000 US-Dollar durchbrochen wird. Dennoch deuten verschiedene On-Chain-Daten auf größere Akkumulation hin. Ethereum bleibt hingegen vergleichsweise ruhig, sodass manche auf eine Altcoin-Rally bei klaren Bitcoin-Signalen hoffen.
Crypto Rover sieht im Vergleich enorm viel Liquidität im Markt, Quelle: https://www.youtube.com/
Mehrere Anleger verweisen darauf, dass jetzt weniger Neulinge im Markt sind. Videos und Analysen haben geringere Aufrufzahlen. Oft zeigten gerade solche Phasen in der Vergangenheit gute Einstiegsgelegenheiten. Ist die Stimmung verhalten, bleiben die Preise manchmal länger attraktiv, ehe eine spontane Welle das Interesse wieder anheizt.
Neben dem Blick auf Bitcoin kommt auch der neue BTC Bull richtig in Fahrt. Die Idee dahinter ist, echte Bitcoin-Ausschüttungen an Token-Halter zu vergeben, sobald BTC neue Meilensteine erreicht. Konkret startet das bei 150.000 US-Dollar für Bitcoin, dann folgen alle weiteren 50.000er-Marken. Das Ziel: Wer langfristig an Bitcoin glaubt, soll mit BTC Bull Token gleich doppelt profitieren können.
Zusätzlich ist ein Burning-Mechanismus geplant, der das Angebot automatisch verkleinert, sobald Bitcoin 125.000 US-Dollar übersteigt. Dadurch könnte der Kurs von BTCBULL bei steigendem Bitcoin-Preis stärker anziehen.
Roadmap von BTCBull, Quelle: https://btcbulltoken.com/de
Aktuell noch im Vorverkauf
Der Presale für BTC Bull Token liegt aktuell bei 0,002455 US-Dollar je Token. Diese Phase läuft aber nur mehr einen Tag, bevor der Preis steigt. Wer zum jetzigen Zeitpunkt investiert, könnte später von den diversen BTC-Ausschüttungen und dem Staking profitieren.
Gekauft wird BTCBULL auf der Website, per ETH, USDT oder Bankkarte. Wer die sogenannte Best Wallet nutzt, erhält die Bitcoin-Ausschüttungen sogar direkt in sein dort hinterlegtes BTC-Wallet. Das soll den Ablauf vereinfachen und die Community enger vernetzen.
Noch ist der Markt insgesamt verhalten. Manche halten deshalb Ausschau nach kleineren, vielversprechenden Projekten. BTC Bull Token setzt auf den anhaltenden Glauben an Bitcoin, kombiniert mit attraktiven Zusatzfunktionen. Die nächsten Wochen dürften spannend sein, wenn Trump, Powell und die Märkte weitere Impulse liefern. Dann könnte sich zeigen, ob Bitcoin wieder durchstartet – und welche Tokens davon besonders profitieren.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.
