
Shiba Inu hat mit einem massiven “Token-Burning” die Memecoinliebhaber wach gerüttelt. Die Burn-Rate explodierte um über 7.000 Prozent, mehr als 1,1 Milliarden SHIB wurden in nur einem Tag aus dem Umlauf genommen. Währenddessen musste Dogwifhat einen herben Rückschlag hinnehmen: Der Kurs fiel innerhalb einer Woche um 35 Prozent auf 0,61 US-Dollar je Copin. Krypto-Wale beobachten das Geschehen genau und suchen nach der nächsten großen Gelegenheit.
Shiba Inu: Kann der Mega-Burn den Kurs beeinflussen?
Die SHIB-Community setzt weiter auf aggressive Token-Reduzierung. Ein einzelner Wallet-Transfer vernichtete fast eine Milliarde SHIB und heizte Spekulationen über mögliche Angebotsengpässe an.
In einer weiteren Transaktion wurden zusätzlich 31 Millionen Token verbrannt. Insgesamt überschritt das wöchentliche Burn-Volumen 1,1 Milliarden SHIB.
Trotz des massiven Supply-Drops konnte der Kurs bisher nicht entscheidend profitieren. SHIB wird aktuell bei 0,00001608 US-Dollar gehandelt. Die Entwickler setzen nun auf ShibTorch V2, ein neues Brennmechanismus, das in Kombination mit Shibarium für eine effizientere Reduzierung der Umlaufmenge sorgen soll. Ob sich das langfristig im Kurs widerspiegelt, bleibt abzuwarten.
Dogwifhat im freien Fall?
Dogwifhat musste zuletzt heftige Verluste hinnehmen. Der Kurs sank in einer Woche um 35 Prozent und liegt derzeit bei 0,61 US-Dollar. Noch im März 2024 hatte der Token mit 4,85 US-Dollar sein Allzeithoch erreicht, seitdem ist er um 75 Prozent eingebrochen. Sollte die aktuelle Unterstützung nicht halten, droht ein weiterer Rückgang auf 0,50 US-Dollar.
Analysten warnen, dass Dogwifhat aus den Top 100 der Kryptowährungen rutschen könnte, falls sich der Abwärtstrend fortsetzt. Einige optimistische Prognosen sehen jedoch eine potenzielle Erholung um 230 Prozent auf bis zu 4,01 US-Dollar. Ob es dazu kommt, hängt davon ab, ob sich das Marktinteresse erneut entfacht. Krypto-Wale könnten hier eine entscheidende Rolle spielen, wenn sie auf eine Trendwende setzen.
Kein Wunder, dass viele Investoren auf junge Projekte wie Solaxy setzen. Solana gehört zwar zu den schnellsten Blockchains, kämpft aber immer wieder mit Skalierungsproblemen und Netzwerküberlastungen. Genau da setzt Solaxy ($SOLX) an – als erste Layer-2-Lösung für Solana verfolgt das Projekt einen Ansatz, der sich bei Ethereum längst bewährt hat. Schnellere Transaktionen, niedrigere Gebühren und eine stabilere Infrastruktur – alles, was Solana bisher gefehlt hat.
Bewährtes aus beiden Welten
Solaxy verbindet Solana mit Ethereum und schafft so eine Brücke zwischen zwei der wichtigsten Blockchains. Dadurch ergeben sich neue Anwendungsmöglichkeiten und eine höhere Liquidität für den SOLX Token. Viele sehen hier enormes Potenzial, denn Layer-2-Lösungen haben sich schon auf Ethereum als Gamechanger erwiesen.
Dazu kommt der Presale-Hype. SOLX startet zu einem günstigen Preis und wird mit jeder Phase teurer. Steigende Nachfrage und bessere Skalierbarkeit könnten dem Token einen starken Boost verleihen. Solaxy vereint technologische Innovation mit dem Meme-Coin-Momentum – genau die Mischung, die in den letzten Monaten für einige der größten Rallyes gesorgt hat.
Aktuell sind schon fast 20 Millionen US-Dollar im Presale Topf, für 0,001632 US-Dollar können noch knapp 2 Tage Token gekauft werden. Dann steigt der Preis weiter an, was Käufer von heute schon als Buchgewinn bis zum Handelsstart verzeichnen können.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.
