
Die Kryptomärkte stehen unter massivem Druck. XRP verlor in den letzten Tagen über 40 Prozent und fiel auf bis zu 1,77 US-Dollar. Doch nach dem ersten Schock beginnt der Markt sich zu stabilisieren. Ist das nur eine Atempause oder der Start einer neuen Aufwärtsbewegung?
Trump-Zölle und Milliarden-Liquidationen
Ein wesentlicher Auslöser des Crashs waren neue US-Zölle unter Donald Trump. Diese setzten risikobehaftete Anlageklassen massiv unter Druck. Innerhalb von 24 Stunden wurden Anfang der Woche laut Bybit-CEO über 10 Milliarden US-Dollar liquidiert – eine der größten Marktbereinigungen der letzten Jahre.
Gleichzeitig fiel der Krypto-Fear and Greed-Index auf 39, ein klares Zeichen für zunehmende Nervosität. Bitcoin-Dominanz erreichte wieder 60 Prozent. In der Vergangenheit folgte auf solche Phasen oft eine starke Altcoin-Rallye.
Technische Analyse: Absturz oder Erholung?
XRP fiel unter den 50-Tage-SMA bei 2,57 US-Dollar, ein wichtiges Unterstützungsniveau. Sollte der Kurs sich nicht schnell erholen, könnte ein Rücksetzer auf 1,45 US-Dollar folgen. Andererseits könnte ein Anstieg über 2,80 US-Dollar ein starkes Kaufsignal auslösen. In diesem Fall wären 3,75 US-Dollar als nächstes Ziel realistisch. On-Chain-Daten zeigen, dass institutionelle Investoren weiter akkumulieren, während Kleinanleger in Panik verkaufen. Solche Bewegungen waren in der Vergangenheit oft ein Vorbote für einen neuen Aufwärtstrend.
Zusätzlich sorgt ein anonymer Nutzer auf X, bekannt als „Mr. Pool“, für Spekulationen. Er hatte angeblich in der Vergangenheit Marktbewegungen korrekt vorausgesagt.
Seine jüngsten Posts deuten auf eine bevorstehende starke XRP-Rallye hin.
Die nächsten Tage werden für XRP entscheidend. Sollte der Kurs über 2,80 US-Dollar steigen, könnte eine massive Erholung folgen. Bleibt der Kurs jedoch schwach, droht ein weiteres Abrutschen Richtung 1,45 US-Dollar.
Viele Anleger suchen jetzt nach Alternativen, um die jüngsten Verluste auszugleichen – und Meme-Coins könnten der schnellste Weg sein das zu erreichen. In den letzten Bullruns haben sich solche Coins oft als überdurchschnittlich profitabel erwiesen, da sie innerhalb kürzester Zeit extreme Kursanstiege verzeichnen konnten. Vor allem Wall Street Pepe ($WEPE) zieht derzeit massives Kapital an und könnte sich als einer der großen Gewinner der nächsten Wochen entpuppen.
Das Projekt hat in den letzten 24 Stunden über eine Million US-Dollar eingesammelt und verzeichnet seit dem Start vor sechs Wochen eine beeindruckende Entwicklung. Die Marktkapitalisierung ist bereits auf 70 Millionen US-Dollar gestiegen, während der Presale fast ausverkauft ist. Viele Experten und Insider erwarten hier ein Kurswachstum von mindestens dem Fünf- bis Zehnfachen nach dem Launch – einige sehen sogar ein Potenzial für eine 15-fache Steigerung.
Der Hype um $WEPE erinnert stark an frühere Meme-Coin-Erfolge wie Pepe Unchained, der innerhalb von 48 Stunden nach dem Launch eine 7x-Rendite lieferte. Große Krypto-Wale, die dort massive Gewinne erzielten, haben sich nun auf Wall Street Pepe gestürzt, um die nächste Rallye mitzunehmen.
Zusätzlich profitieren Meme-Coins derzeit von einer verbesserten regulatorischen Lage in den USA. Mit klareren Richtlinien und weniger Druck durch Aufsichtsbehörden könnten Börsen wie Binance, Coinbase oder Robinhood in den kommenden Monaten neue Meme-Coins schneller listen – was den Kurs zusätzlich befeuern würde. Wall Street Pepe könnte genau zur richtigen Zeit kommen, um das nächste große Meme-Projekt des Bullruns zu werden.
Hier Wall Street Pepe Token kaufen.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.
