
Bitcoin bewegt sich aktuell in einer größeren Korrekturphase. Trotzdem bleibt das übergeordnete Muster einer Bull Flag auf vielen Chartbildern klar zu erkennen. Auf kurzen Zeitebenen dominieren leichte Abwärtstrends, wobei sich höhere Hochs und höhere Tiefs längerfristig halten. Wer den Chart genau verfolgt, erkennt außerdem eine Konsolidierung nahe einer wichtigen Unterstützungszone bei rund 85.000 US-Dollar. Sollte dieser Bereich fallen, rücken tiefere Preisniveaus als nächste Haltestelle an.
Crypto Rover sieht nächsten Halt bei 82.000 US-Dollar, Quelle: https://www.youtube.com/
Der Rückgang bei Bitcoin berührt auch den Altcoin-Markt. Mehrere Trader sehen hier dennoch eine Chance, günstiger nachzukaufen.
“Großwetterlage” stimmt
Einige blicken zudem auf Makrotrends: Institutionelle Interesse scheint intakt. So hatten größere Player wie GameStop bereits vor einiger Zeit den Einstieg in Krypto geprüft. Gleichzeitig mehrt sich das Interesse anderer Unternehmen, Bitcoin auf ihre Bilanzen zu holen. In Brasilien fordern Regierungsberater eine strategische Bitcoin-Reserve, was für die nächsten Monate weitere Fantasie schaffen könnte.
Neuer Schub durch April und starke US-Wirtschaft
Historisch fiel der April für Bitcoin oft positiv aus. Mehrere starke Kursanstiege traten in dieser Zeit auf. Zugleich zeigen US-Wirtschaftsdaten, dass das Bruttoinlandsprodukt in den USA zuletzt um 2,4 Prozent zugelegt hat, statt der erwarteten 2,3 Prozent. Ein stabiles Wirtschaftsumfeld könnte Bitcoin zusätzliche Dynamik verleihen.
Auch der Vergleich mit Gold bringt BTC auf die Gewinnerseite. Gold hat zuletzt zugelegt und Bitcoin gilt für viele als digitales Pendant. Damit rückt die Frage in den Raum, ob eine mögliche Rotation weiterer Mittel aus Gold in Bitcoin stattfinden könnte. Gleichzeitig bietet Ethereum, obwohl zuletzt schwächer unterwegs, Anknüpfungspunkte. Dort rücken mögliche ETF-Erweiterungen für Staking in den Fokus. BlackRock hatte sich diesbezüglich optimistisch geäußert, was Investoren aufhorchen lässt.
Bitcoin Preis nach dem Halving im Zyklusvergleich, Quelle: https://bitcoincounterflow.com/charts/after-halving-comparison/
Divergenzen im Chart
Auf technischer Ebene weisen Wochen-Charts teils bullische Divergenzen auf. Manche Indikatoren signalisieren, dass die Korrekturphase vorerst weitergeht, bevor ein erneuter Aufwärtsimpuls einsetzen kann. Kurzfristig bewegt sich Bitcoin dabei in einem Kanal, der sowohl abrupt nach unten als auch nach oben verlassen werden könnte.
Der Hash-Ribbon-Indikator, ein historisch relevanter Signalgeber, sendet ebenfalls interessante Impulse. Er hatte in der Vergangenheit oft steigende Kurse begleitet, jedoch nie ohne zwischenzeitliche Rückschläge. Wer sich ein langfristiges Bild machen will, beobachtet deshalb auch die US-Entwicklung: Dort fließt weiterhin Kapital in BTC-ETFs.
Momentan dürften Nervosität und Chancen nah beieinanderliegen. Selbst wenn die aktuelle Korrektur Bitcoin auf tiefere Niveaus führen sollte, bleibt das größtenteils intakte Aufwärtsmuster in den höheren Zeiteinheiten ein Blickfang. Wer geduldig war, freut sich oft über mögliche Einstiegsgelegenheiten.
Während viele auf einen möglichen Turnaround bei Bitcoin achten, kommt gleichzeitig Bewegung im Bereich der Meme Coins auf. Die Marktkapitalisierung dieser spaßbetonten Token hat erneut über 56 Milliarden US-Dollar erreicht. Hier steht nun ein spannendes Projekt vor dem Abschluss seines Vorverkaufs – der sogenannte Meme Index ($MEMEX).
Meme Index mit technischem Feinschliff
Der Meme Index (MEMEX) vereint verschiedene Meme Coins in vier “Körben”, um unterschiedliche Risikostufen abzudecken. Der Meme Titan Index enthält mehrere Milliardenprojekte wie Dogecoin oder Shiba Inu. Wer bereit ist, etwas mehr Schwankung zu tolerieren, wirft einen Blick auf den Moonshot Index oder den Midcap Index, in dem Tokens zwischen 50 Millionen und 250 Millionen US-Dollar Marktkapitalisierung zusammengefasst sind. Besonders mutige Trader finden im Meme Frenzy Index noch kleinere Projekte, die teils rasante Sprünge nach oben oder unten vollziehen können.
Im Mittelpunkt steht das Community-basierte Auswahlverfahren. Token, die zu schwach abschneiden, können ausgetauscht werden. Der MEMEX-Token selbst übernimmt wichtige Governance-Funktionen und ermöglicht Vorschläge für neue Index-Zusammensetzungen.
Presale mit Renditechancen
Mit nur noch drei Tagen bis zum Ende des Presales rückt eine mögliche Preissteigerung in greifbare Nähe. Aktuell kostet ein MEMEX-Token 0,0166883 US-Dollar. Wer jetzt kauft, sichert sich laut Projektteam den günstigsten Kurs. Ein Staking-Protokoll lockt mit über 540 Prozent Jahresrendite, was die Anzahl der eigenen Tokens in kurzer Zeit vervielfachen könnte. Dennoch sind einige Experten der Meinung, dass Staking besser auszulassen und die volatile Anfangsphase für Trading zu nutzen.
Gerade weil Meme Coins sich wieder in Richtung 60 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung bewegen, könnte der Zeitpunkt für den Einstieg nicht ungünstig sein. Mit dem Meme Index lässt sich das Segment breit abdecken, ohne mühsam einzelne Tokens suchen zu müssen. Für Neugierige läuft die Presale-Phase jedoch nur noch wenige Tage. Danach folgt der geplante Börsenstart, der den $MEMEX-Token möglicherweise einem noch größeren Publikum zugänglich macht.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.
