
Analysten hatten über Wochen von einer möglichen Rally gesprochen. Dann kam die nächste Welle an Wirtschaftsdaten. Um 14:30 Uhr gab es die Nonfarm Payrolls und die Arbeitslosenquote in den USA. Viele hatten gespannt darauf gewartet, wie sich das auf den Kryptomarkt auswirkt.
Big Player kaufen ein
Große Firmen haben bereits in den letzten Tagen massiv zugekauft. Strategy soll zwischen 24. und 30. März über 1,9 Milliarden US-Dollar in Bitcoin gesteckt haben.
Tether hatte ebenfalls weiter aufgestockt und rund 8.888 BTC erworben. Auch Metaplanet mischt mit und strebt nach eigenen Angaben an, bis Jahresende 10.000 BTC zu halten. Die Stimmung wirkt bullisch, obwohl sich der Markt noch nicht klar in eine Richtung bewegt hat. Einige erinnern sich an die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, den Tag heute als „Liberation Day“ zu begehen und neue Zölle zu präsentieren. Als Trump das erste Mal damit herausgerückt war, war Bitcoin zeitweise auf 76.000 US-Dollar gefallen. Jetzt könnte eine Auflösung folgen, denn klare Ansagen vom Weißen Haus schaffen oft endlich Übersicht.
Zölle: zuerst bärisch, dann bullisch
Richten sich die Zölle stark gegen China, könnte sich die amerikanische Wirtschaft mittelfristig abkühlen, was wiederum Druck auf die Zentralbank ausübt. Manche sehen dann mehr Zinssenkungen kommen, was traditionell ein Aufwind für riskantere Assets wie Bitcoin sein kann. So oder so gab es im März viele starke Hände, die den Rücksetzer genutzt hatten, um BTC-Bestände aufzustocken. Eine Rally zurück in Richtung 90.000 US-Dollar und darüber hinaus wird von etlichen Analysten nicht ausgeschlossen. Auch der bekannte Analytiker “Krypto Trading & Investing” zeigt auf Youtube sein Kursziel bei rund 92.000 US-Dollar. Nachdem er zuvor auch den Rücksetzer korrekt analysiert hatte, bleibt es spannend, ob auch diese Zone erreicht wird.
Suppot Box bis 77k, Quelle: https://www.youtube.com/
Kursziele von 150.000 bis 200.000 US-Dollar geistern ebenfalls durch den Markt – vor allem, wenn wieder Liquidität in großem Stil frei wird.
Wichtige Supportzonen
Mögliche Unterstützungen liegen aktuell bei rund 80.000 bis 79.000 US-Dollar als kurzfristige Unterstützung. Bleibt Bitcoin darüber, könnte sich rasch ein Sprung in die Region um 95.000 US-Dollar ergeben. Noch ist unklar, ob daraus nur ein Deadcat Bounce entsteht oder eine längere Aufwärtsbewegung. Ethereum zeigt ebenfalls ein eher zurückhaltendes Bild, könnte aber von einer BTC-Rally profitieren. Einige warten trotzdem auf eine klare Bodenbildung, bevor sie einsteigen.
Neue Chancen im Memecoin-Sektor In der Zwischenzeit laufen mehrere Projekte an, die auf Aufwärtspotenziale bei Bitcoin setzen. Eines davon heißt BTC Bull Token. Es verspricht Bitcoin-Ausschüttungen an alle, die den Memecoin langfristig halten – abhängig von definierten Marken. Sobald Bitcoin wieder durchstartet und neue Kursmarken erreicht, soll eine automatische Verteilung von BTC an die Wallets der Inhaber erfolgen. Wer beim jetzigen Kurs noch einsteigt, könnte später von den Airdrops profitieren – falls die erwarteten Höhen bei Bitcoin realisiert werden.
Automatische Airdrops und deflationäre Mechanik
Im Code vom BTC Bull Token ist eine Art Halteprämie hinterlegt. So sollen zu bestimmten Kurszielen von Bitcoin – etwa bei 150.000 oder 200.000 US-Dollar – Airdrops verteilt werden. Gleichzeitig wird die Tokenmenge bei weiteren Meilensteinen reduziert. Das dürfte den BTC Bull Token über längere Zeit hinweg spannender machen.
Wer von einem anstehenden Sprung bei Bitcoin ausgeht, wirft vielleicht einen Blick auf den Presale vom BTC Bull Token. Der Clou ist die Kombination aus Meme-Faktor und realer BTC-Versorgung. Viele fragen sich, ob hier tatsächlich eine Win-win-Situation entsteht, falls Bitcoin die lange ersehnten Kursbereiche um 150.000 oder 200.000 US-Dollar erreicht.
Bis zum Ende der aktuellen Presale-Stufe bleiben laut Projektinfos nur noch 2 Tage. Danach erhöht sich der Preis für BTC Bull Token automatisch. Wer nach neuen Impulsen sucht und trotzdem an die Stärke von Bitcoin glaubt, beobachtet das Projekt genauer. Vielleicht endet die aktuelle Seitwärts- oder Abwärtsphase ja schneller als gedacht, und BTC Bull Token sorgt im nächsten Bullenmarkt für zusätzliche BTC-Einnahmen.
Hier BTC Bull Token im Presale kaufen.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.
