
Ethereum hat mit dem Pectra-Upgrade neue Funktionen für Wallets eingeführt. Kernpunkt ist der neue Standard EIP-7702. Dieser erlaubt es regulären Ethereum-Wallets, temporär wie Smart Contracts zu agieren. Nutzer können dadurch zusätzliche Funktionen nutzen, ohne ihre Wallets dauerhaft zu ändern.
EIP-7702: Neue Möglichkeiten für Externally Owned Accounts
Ethereum-Wallets, die mit privaten Schlüsseln gesteuert werden, nennt man EOAs – also »Externally Owned Accounts«. Bisher waren diese auf einfache Funktionen beschränkt: senden, empfangen, verwalten. Mit EIP-7702 wird es nun möglich, die Kontrolle dieser Wallets kurzzeitig an einen Smart Contract zu übergeben.
In dieser Zeit kann die Wallet komplexe Aufgaben ausführen, die sonst nur Smart Contracts vorbehalten waren. Dazu gehören gebündelte Transaktionen, automatische Zahlungen oder Freigaben über mehrere Unterschriften. Der Nutzer behält dabei die volle Kontrolle, da die Delegation nur für eine Transaktion gilt und jederzeit beendet werden kann.
Seit dem Start des Pectra-Upgrades ist EIP-7702 bereits in vielen Wallets aktiv. Über 26.000 Wallets haben den neuen Standard innerhalb weniger Tage genutzt. Plattformen wie MetaMask, OKX und WhiteBIT unterstützen die Funktion bereits.
Diese schnelle Integration zeigt, dass die Community offen für solche Erweiterungen ist. Auch Entwickler profitieren: Sie können Wallets nun direkt in Anwendungen einbinden, ohne eigene Smart Contracts schreiben zu müssen.
Technische Vorteile im Detail
EIP-7702 reduziert den Aufwand für komplexe Transaktionen. Statt mehrere Schritte manuell durchzuführen, können Nutzer nun Aufgaben bündeln und automatisiert abwickeln. Das spart Zeit, senkt Fehlerquellen und verbessert die Benutzererfahrung.
Gleichzeitig bleiben die Sicherheitsmechanismen erhalten. Da die Kontrolle nur temporär abgegeben wird, kann ein Fehler oder Angriff nicht dauerhaft Schaden anrichten. Das unterscheidet EIP-7702 von dauerhaften Vertragsverbindungen, wie sie bisher bei Smart-Contract-Wallets üblich waren.
Neben EIP-7702 bringt das Pectra-Upgrade auch Verbesserungen im Bereich der Datenverarbeitung. Validatoren erhalten neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung, was die Skalierbarkeit des Netzwerks verbessert. Außerdem wurden erste Grundlagen für zukünftige Layer-2-Optimierungen geschaffen.
Ziel dieser Maßnahmen ist es, Ethereum besser auf wachsende Nutzerzahlen vorzubereiten. Durch technische Anpassungen soll das Netzwerk stabil bleiben, auch wenn mehr Transaktionen gleichzeitig stattfinden.
Wie sieht das bei Solana aus?
Ethereum entwickelt sich mit EIP-7702 in Richtung flexiblerer Wallets, die zeitweise wie Smart Contracts funktionieren können. Solana geht technisch einen anderen Weg. Statt neue Standards für Wallets zu schaffen, setzt Solana von Anfang an auf ein anderes Grunddesign. Transaktionen auf Solana sind schnell, kostengünstig und direkt programmierbar – ohne dass der Nutzer einen klassischen Smart Contract erstellen muss.
Wallets wie Phantom oder Solflare sind oft bereits tief mit Anwendungen verbunden. Das bedeutet, viele Funktionen, die Ethereum erst über neue Upgrades möglich macht, sind bei Solana direkt integriert. Das wirkt auf den ersten Blick moderner, hat aber auch Grenzen: Komplexe Anwendungen oder hohe Netzwerklast können zu Instabilität führen. Auch gibt es weniger Möglichkeiten, Zugriffsrechte oder Abläufe flexibel zu delegieren – wie es EIP-7702 nun bei Ethereum erlaubt.
Mit Solaxy entsteht zum ersten Mal eine echte Layer-2-Lösung für Solana. Sie wurde entwickelt, um Solanas Netzwerk zu entlasten und neue Funktionen zu ermöglichen – ähnlich wie Arbitrum oder Optimism bei Ethereum. Solaxy schafft Raum für Experimente, mehr Anpassbarkeit und bessere Performance, ohne die Blockchain direkt zu belasten.
Durch Solaxy könnten künftig auch bei Solana Wallets entstehen, die auf bestimmte Aufgaben spezialisiert sind – etwa für automatisierte Transaktionen oder komplexe Interaktionen mit mehreren dApps gleichzeitig. Was Ethereum mit EIP-7702 testet, lässt sich in Solaxy unter kontrollierten Bedingungen weiterentwickeln.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.
