
Ethereum bewegt sich derzeit in einem engen Kursbereich zwischen 2.400 und 2.750 US-Dollar. Dieses Verhalten folgt auf einen starken Preisanstieg von rund 1.900 auf 2.730 US-Dollar innerhalb weniger Tage. In der technischen Analyse spricht man in diesem Zusammenhang von einer »Bull Flag«. Dabei handelt es sich um ein typisches Muster, das auf eine mögliche Fortsetzung eines vorherigen Aufwärtstrends hindeutet.
Der sogenannte Flaggenmast beschreibt die erste starke Bewegung, während die darauffolgende Konsolidierungsphase als Flagge gilt. Sollte Ethereum über die Obergrenze dieser Formation hinaus steigen, wäre ein Kursziel von rund 3.600 US-Dollar im Bereich des Möglichen. Dieses Ziel ergibt sich rechnerisch aus der Höhe des vorherigen Anstiegs.
Unterstützung durch gleitende Durchschnitte und RSI-Entwicklung
Ein weiterer Blick auf die technischen Indikatoren zeigt, dass sich Ethereum aktuell über dem 200-Tage-Durchschnitt hält. Dieser gleitende Durchschnitt gilt oft als wichtige Unterstützung für den langfristigen Trend. Auch der Relative Strength Index, kurz RSI, spielt eine Rolle in der aktuellen Betrachtung. Noch vor wenigen Tagen lag dieser Indikator im Bereich einer möglichen Überhitzung. Inzwischen hat sich der RSI jedoch abgekühlt, was auf eine Phase der Stabilisierung hindeuten könnte.
Sollte es in Verbindung mit einem steigenden Handelsvolumen erneut zu einem Anstieg des RSI kommen, könnte das als Bestätigung für einen nachhaltigen Ausbruch gesehen werden. Fällt der Kurs hingegen unter die Marke von 2.400 US-Dollar, wäre das ein Warnsignal. In diesem Fall könnte sich das aktuelle Muster als Fehlausbruch entpuppen.
Besonders viel Aufmerksamkeit bekommt derzeit der sogenannte Gaussian Channel. Dabei handelt es sich um einen technisch basierten Indikator, der mithilfe der Normalverteilung Preiszonen definiert, in denen sich ein Markt typischerweise bewegt. Im Fokus steht vor allem die Mittelachse des Kanals. Diese Linie dient vielen Tradern als Signal für mögliche Trendwechsel.
Ethereum versucht seit Kurzem, diese Mittellinie im Zwei-Wochen-Chart wieder zu überschreiten. Ein ähnliches Szenario trat bereits im Jahr 2023 auf. Damals stieg der Kurs innerhalb weniger Wochen um etwa 93 % auf 4.000 US-Dollar. Noch eindrucksvoller verlief ein früherer Durchbruch im Jahr 2020, der eine langfristige Rally im gesamten Altcoin-Sektor auslöste.
Die aktuelle Bewegung wird daher genau beobachtet. Sollte sich das Muster wiederholen, könnte auch diesmal eine starke Preisentwicklung folgen. Dennoch gibt es keine Garantie. Im Jahr 2022 etwa kam es zu einem ähnlichen Versuch, der kurz darauf von einem starken Abverkauf beendet wurde.
Was sagt der Markt?
Neben technischen Indikatoren äußern sich auch erfahrene Marktbeobachter zur aktuellen Lage. Der Trader Merlijn weist darauf hin, dass sich im 12-Stunden-Chart ein sogenanntes »Golden Cross« gebildet hat. Dabei durchschneidet der 50-Tage-Durchschnitt den 200-Tage-Durchschnitt von unten nach oben. In vielen Fällen gilt das als langfristig positives Signal. Allerdings ist der Effekt auf kürzeren Zeiteinheiten nicht so verlässlich wie im Tages- oder Wochenchart.
Ein anderer Analyst, bekannt unter dem Namen XO, sieht die Situation zurückhaltender. Er spricht von einer möglichen Seitwärtsbewegung unterhalb von 2.800 US-Dollar. Solange Ethereum diese Hürde nicht überwinden kann, sei auch eine kurzfristige Korrektur nicht ausgeschlossen. Seiner Einschätzung nach könnte sich der Markt mehrere Wochen in einer neutralen Zone bewegen.
Während Ethereum technisch gesehen gut aufgestellt ist, richten sich in diesem Marktzyklus immer mehr Blicke auf Solana. Die Blockchain hat sich in den vergangenen Monaten als ernsthafte Alternative etabliert. Besonders bei Transaktionsgeschwindigkeit, Skalierbarkeit und Gebührenstruktur hat Solana Ethereum überholt. Die Aktivitäten im DeFi- und NFT-Sektor nehmen wieder zu. Auch neue Token-Standards und die zunehmende Integration durch Entwickler stärken das Ökosystem.
Ein weiterer Grund für das wachsende Interesse liegt in der Position Solanas als Plattform für neue Layer-2-Initiativen. Während Ethereum bereits mehrere Rollup-Lösungen hervorgebracht hat, wurde auf Solana lange auf eine eigene Layer-2 verzichtet. Das ändert sich jetzt. Denn mit Solaxy steht ein neues Projekt in den Startlöchern, das diesen technologischen Schritt erstmals für das Solana-Netzwerk ermöglicht.
Das Projekt hat in kurzer Zeit große Aufmerksamkeit erlangt. Der Vorverkauf des nativen Tokens SOLX hat bereits 38 Millionen US-Dollar eingesammelt. Laut Angaben der Projektseite verbleiben derzeit noch 26 Tage bis zum Ende des Presales. Der Preis pro Token liegt aktuell bei 0,00173 US-Dollar.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.
