
Der Bitcoin-Kurs ist am 28. März 2025 auf 84.000 US-Dollar gefallen. Das lag vor allem an der Veröffentlichung aktueller Inflationsdaten in den USA, die höher ausfielen als erwartet.
US-Inflation steigt stärker als prognostiziert
Im Februar 2025 verzeichnete der US-amerikanische Verbraucherpreisindex (CPI) einen Anstieg von 0,2 % gegenüber dem Vormonat. Auf Jahressicht betrug die Inflationsrate 2,8 %, nach 3,0 % im Januar. Kritisch ist der Anstieg der Kerninflation, die volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausklammert, um 0,2 % im Februar und 3,1 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahlen deuten auf anhaltenden Preisdruck hin und könnten die Geldpolitik der US-Notenbank beeinflussen.
Die Veröffentlichung der Inflationsdaten führte zu Turbulenzen an den Finanzmärkten. Der Dow Jones Industrial Average verlor über 600 Punkte, während der Nasdaq Composite um mehr als 2 % nachgab. Die Unsicherheiten reichen jedoch auch bis in den Krypto-Markt. Bitcoin fiel unter die Marke von 84.000 US-Dollar. Ethereum fiel auf 1800 US-Dollar zurück.
Analysten zeigen sich besorgt über die kurzfristige Entwicklung von Bitcoin. Einige Analysten sehen die Gefahr weiterer Kursrückgänge, insbesondere wenn wichtige Support-Zonen unterschritten werden. Andere bleiben optimistisch und verweisen auf historische Muster, die nach Korrekturen oft zu neuen Höchstständen führten.
Inflation zwingt die US-Notenbank zu höheren Zinsen
Wenn die Inflation steigt, wird es wahrscheinlicher, dass die US-Notenbank (Fed) die Zinsen länger hoch hält oder sogar weiter anhebt. Das bedeutet: Geld wird teurer. Für Anleger wird es dann attraktiver, ihr Kapital in sichere Anlagen mit festen Zinsen zu stecken – wie Staatsanleihen oder Tagesgeld.
Bitcoin bringt keine Zinsen, keine Dividenden, keine regelmäßigen Erträge. Er lebt vom Kursgewinn und von der Hoffnung auf steigende Nachfrage. Wenn sichere Alternativen plötzlich wieder gute Zinsen bringen, schichten viele Anleger ihr Geld um – raus aus Bitcoin, rein in Anleihen oder Geldmarktprodukte.
Steigende Inflation signalisiert: Die Wirtschaft wird instabiler. Unternehmen, Haushalte und Märkte sind vorsichtiger. Anleger meiden in solchen Phasen riskante Anlageformen – und Bitcoin gilt als risikoreich. Das drückt die Nachfrage und damit den Kurs.
Gerade große Fonds oder Vermögensverwalter achten stark auf makroökonomische Signale. Wenn die Inflationsdaten nicht zu ihrer Strategie passen, stoppen sie Käufe oder nehmen Gewinne mit. Auch das entzieht Bitcoin Kapital.
Wird es Zeit für antizyklische Investments?
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und volatiler Märkte ziehen sich viele Anleger zurück, um Risiken zu minimieren. Doch gerade in solchen Phasen ergeben sich für mutige Investoren Gelegenheiten, Assets zu attraktiven Preisen zu erwerben. Historisch gesehen haben antizyklische Investitionen – also das Kaufen, wenn andere verkaufen – oft zu erheblichen Renditen geführt, sobald sich die Märkte erholen.
Ein aktuelles Beispiel für eine potenziell lohnende Investition ist Solaxy (SOLX), ein neues Projekt im Krypto-Sektor. Solaxy positioniert sich als erste Layer-2-Lösung für die Solana-Blockchain und zielt darauf ab, deren Skalierbarkeitsprobleme zu lösen. Durch die Implementierung von Rollup-Technologien soll Solaxy schnellere und kostengünstigere Transaktionen ermöglichen, was insbesondere für dezentrale Anwendungen (dApps) und den wachsenden Bereich der Meme-Coins von Bedeutung ist.
Solana hat sich als leistungsstarke Blockchain etabliert, kämpft jedoch mit Netzwerküberlastungen und hohen Gebühren während Spitzenzeiten. Solaxy adressiert diese Herausforderungen, indem es Transaktionen außerhalb der Haupt-Blockchain bündelt und verarbeitet, bevor sie final auf der Solana-Chain verbucht werden. Dieses Verfahren erhöht die Effizienz und reduziert die Kosten, was die Attraktivität von Solana-basierten Anwendungen steigern könnte.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.
