
Wegen der jüngsten Marktkorrektur und der allgemeinen Unsicherheit im Kryptosektor fiel ETH heute erneut deutlich zurück und nähert sich nun der kritischen 2.000-Dollar-Marke. Sollte dieser Support nicht halten, könnten weitere Verluste drohen, die den Kurs in Richtung neuer Jahrestiefststände treiben. Doch gibt es auch Anzeichen für eine mögliche Erholung, oder steht Ethereum vor einem nachhaltigen Abwärtstrend?
Ethereum ist heute auf den 2000-Dollar-Support zurückgefallen
Ethereums Kurs scheint einfach nicht aus den roten Zahlen herauszukommen. Erst heute Morgen erlebte ETH nämlich erneut einen monatlichen und sogar einen neuen Jahrestiefststand, bei dem es zu einer kurzzeitigen Korrektur bis auf den 2.000-Dollar-Support kam.
Gestern hatte ETH, ausgelöst durch die Ankündigung einer nationalen Krypto-Reserve in den USA, noch eine Erholungsrallye von 2.200 Dollar auf bis zu 2.550 Dollar erlebt, war dann jedoch wieder Stück für Stück zurückgefallen. So befindet sich der Coin jetzt bei einem 24-stündigen Minus von immer noch 10,7 Prozent und wird aktuell bei 2.094 Dollar gehandelt.

Damit ist die Marktkapitalisierung von Ethereum wieder auf kaum mehr als 250 Milliarden Dollar zurückgefallen, was auch hier den geringsten Stand seit über einem Jahr darstellt. ETH liegt nun zudem bereits gute 50 Prozent unter seinem erst Mitte Dezember erreichten Höchststand von über 4.000 Dollar, und viele Anleger sind nun extrem verunsichert, wie es mit Ethereum in den kommenden Wochen und Monaten weitergehen wird.
Droht jetzt ein tieferer Wertverfall für ETH?
Hauptauslöser für den heutigen Wertverlust war sowohl die Ernüchterung über den gestrigen Hype um die Krypto-Reserve der USA, die wahrscheinlich noch lange brauchen wird, bis tatsächlich institutionelle Käufe erfolgen, als auch das Inkrafttreten neuer Strafzölle durch die USA und auf der anderen Seite die Ankündigung von Gegenmaßnahmen der betroffenen Länder China, Kanada und Mexiko.
Ein drohender Zollkrieg könnte erneut zu steigender Inflation führen und die Wirtschaft stark belasten, wodurch sich viele Investoren jetzt aus Hochrisiko-Assets wie Kryptowährungen und damit auch aus Ethereum zurückziehen und stattdessen in sicherere Anlageklassen investieren. Sollte sich diese Entwicklung eines Zollkriegs in den kommenden Wochen und Monaten noch weiter verschlimmern, könnte dies für Kryptowährungen wie Ethereum weitere Kursverluste bedeuten und zu einem Verfall des ETH-Kurses unter die 2.000-Dollar-Marke führen.
BREAKING: President Trump confirms that the US will impose 25% tariffs on Canada and Mexico starting tomorrow, March 4th. pic.twitter.com/GpWTnfiWs2
— The Kobeissi Letter (@KobeissiLetter) March 3, 2025
Sollte die 2.000-Dollar-Marke tatsächlich verloren gehen, würde dies ein sehr negatives Chartbild für ETH abgeben und weitere Verluste in Richtung 1.600 Dollar möglich machen. Falls der 2.000-Dollar-Support jedoch halten kann, wie er es bereits in der Korrekturphase zwischen August und November 2024 getan hat, könnte sich jetzt natürlich auch ein günstiger Einstiegszeitpunkt bieten, und ETH könnte von hier aus eine Erholungsrallye starten.
Auch mit potenziellen Aufwärtsmöglichkeiten für Ethereum sehen viele Anleger hier derzeit nicht genug Renditepotenzial und interessieren sich daher eher für Investitionsalternativen wie beispielsweise BTCBULL.
BTCBULL stellt für viele Anleger heute eine spannende Investitionsalternative dar
Hierbei handelt es sich um den jungen Coin des neuen Krypto-Projektes Bitcoin Bull, welches sich noch ganz am Anfang seiner Entwicklung befindet. Ziel ist es, hier einen Coin zu schaffen, mit dem Anleger von zukünftigen Kursrallyes von Bitcoin in Form von Airdrops profitieren können. Mit dem Kauf von BTCBULL gehen Anleger also eine Wette darauf ein, dass der Bitcoin-Kurs in den kommenden Monaten und Jahren weiter steigen wird.

Trotz der aktuellen Korrektur sind viele Analysten weiterhin optimistisch, dass Bitcoin im Jahr 2025 neue Allzeithöchststände in Richtung 150.000 Dollar oder sogar 200.000 Dollar erreichen könnte, ausgelöst durch eine krypto-freundliche Politik in den USA. So sollen ab der Kursmarke von 150.000 Dollar alle weiteren 50.000-Dollar-Anstiege Airdrops in Form von BTC an BTCBULL Holder auslösen. Zudem gibt es einen Token-Burn-Mechanismus, der alle 25.000 Dollar Kursanstieg bei Bitcoin, ausgehend von 125.000 Dollar, BTCBULL Token verbrennt, was wiederum das Angebot reduzieren und damit möglicherweise den Kurs steigern soll.
Außerdem gibt es auch die Möglichkeit des Stakings der BTCBULL Coins, welche für eine jährliche Rendite von bis zu 135 Prozent gestakt werden können. Spannend für Anleger ist zudem, dass der Coin derzeit noch im Presale zu einem rabattierten Festpreis von 0,00239 Dollar auf der offiziellen Website von Bitcoin Bull gekauft werden kann, noch bevor ein erstes Börsenlisting ansteht. Auf diesem Weg kamen innerhalb der letzten Wochen bereits fast 3,2 Millionen Dollar an Investitionen für diesen neuen Bitcoin-Meme-Coin zusammen.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.
