
Nachdem Bitcoin, Ethereum und viele Altcoins bereits in den vergangenen Tagen deutliche Rückgänge verzeichneten, rutschten die Kurse in den letzten 24 Stunden erneut ab. Die Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen ist weiter gesunken und nähert sich erneut dem wichtigen Unterstützungsbereich bei 2,7 Billionen Dollar. Viele Anleger fragen sich nun, ob der Abwärtstrend weiter anhalten wird oder ob eine baldige Erholung möglich ist.
Der Markt ist heute erneut um über 3 % eingebrochen
Die Turbulenzen der letzten zwei Wochen haben am Krypto-Markt bereits zu massiven Verlusten geführt und zahlreiche Krypto-Trader liquidiert. Doch obwohl der Markt in diesem Zeitraum bereits extreme Volatilität erlebt hat, scheint diese jetzt mit Beginn der neuen Woche noch weiter anzuhalten. Innerhalb der letzten 24 Stunden hat der Krypto-Markt erneut eine starke Korrektur erfahren, wodurch die Gesamtmarktkapitalisierung aller Coins um 3 % zurückgegangen ist und jetzt wieder nur bei etwas über 2,7 Billionen Dollar liegt.
BTC verlor innerhalb der letzten 24 Stunden über 3,5 % an Wert und wird aktuell bei 82.200 Dollar gehandelt, nachdem er in der Nacht bereits ein neues Tief von nur 80.000 Dollar erreicht hatte. Auch Ethereum musste weitere Verluste hinnehmen und fiel zwischenzeitlich auf 2.000 Dollar zurück. Zwar konnte sich ETH mittlerweile wieder auf knapp 2.100 Dollar erholen, doch auch hier verbleibt ein 24-Stunden-Minus von über 3 %.

Besonders hart getroffen von der heutigen Korrektur wurden die Kryptowährungen MOVE, KAS und TAO, die jeweils Kursverluste von rund 10 % hinnehmen mussten. Die negative Entwicklung spiegelt sich auch darin wider, dass von den Top 100 Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung, abgesehen von Stablecoins, heute nur 5 Coins im Plus sind.
Das Marktsentiment der Krypto-Anleger hat durch die jüngsten Verluste ebenfalls erneut einen Dämpfer erlitten. Der Crypto Fear & Greed Index liegt heute nur noch bei 20 Punkten, nachdem er sich zwischenzeitlich bereits wieder auf 34 Punkte erholt hatte. Damit befindet sich das Marktsentiment wieder im Bereich extremer Angst, was darauf hindeutet, dass viele Anleger weiterhin skeptisch und unsicher hinsichtlich der weiteren Kursentwicklung sind.
So könnte es nun für Bitcoin und Co weitergehen
Nach der heutigen Korrektur befindet sich der Krypto-Markt mit einer Marktkapitalisierung von nur noch 2,7 Billionen Dollar wieder auf dem Tiefststand, den er bereits Ende Februar erreicht hatte. Die zwischenzeitlichen Gewinne, die die Marktkapitalisierung teils wieder über 3,15 Billionen Dollar ansteigen ließen, wurden somit erneut aus dem Markt gespült. Nun stellt sich die Frage, wie es weitergehen wird.
Offenbar scheint die 80.000-Dollar-Marke bei Bitcoin als extrem starker Support zu fungieren, von dem der Coin bereits am 28. Februar wieder steigen konnte. Sollte dieser Bereich auch diesmal halten, wäre vom aktuellen Standpunkt aus eine Erholungsrallye in Richtung 90.000 Dollar denkbar. Falls es BTC gelingt, die letzten Höchststände bei 92.900 Dollar bzw. 94.500 Dollar zu überwinden, könnte es sogar zu einer Trendumkehr kommen, die Bitcoin wieder über 100.000 Dollar katapultieren könnte.

Sollte dieser Durchbruch jedoch nicht gelingen, könnte es kurzfristig oder mittelfristig zu einem noch stärkeren Rücksetzer kommen, der Bitcoin möglicherweise bis auf 70.000 Dollar zurückfallen lässt. Damit würde der Bullenmarkt wohl zumindest mittelfristig eine Pause einlegen, da sich die meisten anderen Kryptowährungen eng an der Entwicklung von Bitcoin orientieren.
Hauptverantwortlich für die negative Entwicklung der letzten Wochen dürften wachsende wirtschaftliche Unsicherheiten sein, die insbesondere von der Politik Donald Trumps in den USA ausgehen. Die Angst vor einem Zollkrieg und einer erneut ansteigenden Inflation, die wiederum auch eine traditionelle Finanzkrise auslösen könnte, sorgen für Zurückhaltung bei Investoren. Das führt dazu, dass viele institutionelle Anleger ihr Kapital aus dem Krypto-Markt abziehen.
Trotz der angespannten Lage gibt es jedoch auch Projekte, die weiterhin große Zuflüsse verzeichnen, wie beispielsweise BTCBULL.
BTCBULL verzeichnet im Presale trotz angespannter Marktlage starke Zuflüsse
Hierbei handelt es sich um den Coin des neuen Meme-Coin-Projekts Bitcoin Bull. Selbiges will als eines der ersten Projekte Anlegern die Möglichkeit bieten, mit dem Investment in den eigenen Coin BTCBULL eine direkte Wette auf die weitere Kursentwicklung von Bitcoin einzugehen. Schließlich sind sich die meisten Analysten einig, dass Bitcoin bis zum Jahresende oder in den kommenden Jahren durchaus noch eine Fortsetzung des Bullenmarktes erleben könnte, mit möglichen Kurszielen von 150.000 Dollar, 200.000 Dollar oder sogar noch mehr.
Nun sollen BTCBULL-Holder in Zukunft Airdrops erhalten, sobald Bitcoin wichtige Kursmarken durchbricht. Angefangen mit dem Erreichen des 150.000-Dollar-Niveaus, soll alle weiteren 50.000 Dollar Kursgewinn ein weiterer Airdrop folgen. So könnten BTC BULL-Holder von Bitcoins potenzieller Rallye also gleich doppelt profitieren.

Zusätzlich gibt es einen Token-Burn-Mechanismus, der BTCBULL-Coins verbrennen soll, wenn Bitcoin bedeutende Kursniveaus überschreitet. Das könnte langfristig den Supply verknappen und damit potenziell zu einer Wertsteigerung des Tokens führen.
Spannend für Anleger ist zudem, dass sich der Coin derzeit noch im Presale befindet und noch nicht am offenen Markt gehandelt wird. Stattdessen ist er aktuell nur über die offizielle Website und das dort befindliche Presale-Widget erhältlich, zu einem rabattierten Festpreis von derzeit nur 0,0024 Dollar. Auf diesem Weg kamen innerhalb der letzten Wochen und Monate bereits über 3,45 Millionen Dollar an Investitionen für BTCBULL zusammen.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.
